Kategorie: Schützenfest

  • Schützenfest 2025 in Hohne

    Schützenfest 2025 in Hohne

    Eike Schaper – „Bruder Blattschuss“ – übernimmt die Hohner Regentschaft

    Traditionell drei Tage am Stück feiert der viertgrößte Schützenverein im Landkreis Celle in Hohne sein Schützenfest. Als neuer Hauptkönig wurde unter frenetischem Jubel Eike „Bruder Blattschuss“ Schaper gefeiert.

    Der amtierende König Rune – das Multitalent – hatte schon frühzeitig eine Plakatwand mit dem Abbild der Majestäten und dem Einladungsgruß aufstellen lassen. Seinem Aufruf wurde zahlreich Folge geleistet. Das Schützenfest begann am Samstag mit einem ausverkauften Frühstück (500 Gäste) auf dem Festzelt im Knickbusch, wofür zuvor die Majestäten von den Schützen vom Königshaus „um die Ecke“ abgeholt werden mussten. Die Auftritte einer Abba-Playbackshow mit Musicaldance-Einlage, des Posaunenchors, eines Comedian-Auftritts von Jessica Kahle und die Laudatien auf die Majestäten sorgten für beste Stimmung beim Frühstück. Großen Anklang fand auch der Solovortrag des Liedes „Hohne meine Heimat“ von Torsten Hoffmann, der Text und Melodie selbst kreiert hat.
    Nach dem Umzug durch das geschmückte Dorf und einer Einkehr beim „Anderen Mann“ Christian Schulze fand die Proklamation der Kinder- und Jugendkönige statt. Seit 2011 ist es Brauch, dass bei den Kindern und Jugendlichen die Scheibe an diejenigen geht, die den besseren Schuss abgegeben haben. Die Kinderkönigscheibe ging an Michel Rantze und die Jugendkönigscheibe an Cora Cramm.
    Nach einer tollen Partynacht mit der Band „Fair Play“ auf der Bühne und mit vielen Gastvereinen aus den umliegenden Dörfern stieg am Sonntagmittag die Spannung: Wer wird zum neuen Hauptkönig auf dem Festzelt ausgerufen? Zuvor kehrte in Begleitung der Spielmannszüge Eschede und Groß Hehlen der Festumzug zu einem großen Umtrunk beim alten König Rune ein.

    Ereignisse am Sonntag:

    Rune hatte die Halle von Claudia und Thomas Janssen herrichten lassen, denn der Sonntag brachte den ersehnten Regen. Unter großem Jubel wurde schließlich Eike Schaper mit einem Teiler von 41 ausgerufen. Er verwies 16 Blattschützen (gute Zehn) auf die Plätze und konnte seinen Triumpf auf dem Zelt beim Abendschoppen bei traditioneller Blasmusik genießen. Eike ist passionierter Jäger und ist bereits seit vielen Jahren sehr knapp an einer Königswürde vorbei geschrammt. Die errungene Königswürde in Hohne war also kein Zufall, sondern eine sportliche Spitzenleistung, die mit einer wunderbaren Schützenscheibe mit Hirschmotiv belohnt wurde.

    Ereignisse am Montag:

    König Eike konnte am Montag mit seinem Gefolge beim Frühstück auf dem gut gefüllten Saal am Majestätentisch Platz nehmen und dem Programm folgen. Musikalisch wurden die Gäste vom Posaunenchor, den Hohner Jagdhornbläsern und Torsten Hoffmann unterhalten. Als Premiere kam der neue Song der Gymnastikdamen – Wir tanzen durch Hohne – zur Aufführung. Also reichlich Programm mit abschließender Verteilung der Schnüre, Zapfen, Eicheln usw. durch Steffen Bergmann für besondere Schießleistungen in den einzelnen Sportschützendisziplinen.
    Am Montagnachmittag folgte der bunte Umzug durch das Dorf mit diversen Motto-Verkleidungen. So verwandelte sich u.a. die Mädchenkompanie in eine Cheerleader-Gruppe, die auf dem Saal noch eine Tanzeinlage aufs Parkett legte. Die Schützendamen entpuppten sich als bunte Unterwasser-Truppe und die Gymnastikdamen schlüpften in diverse Kostüme der 80er Jahre. Es wurden die noch verbliebenen Scheiben angebracht und bei dem Juniorenkönig Leon Wiegmann eingekehrt.
    Der Schützenball am Montagabend zum Abschluss des Schützenfestes 2025 endete am frühen Dienstagmorgen mit dem traditionellen Eieressen.

  • Majestäten 2025

    Majestäten 2025

    Herzlichen Glückwunsch an unseren neuen Schützenkönig Eike Schaper „Bruder Blattschuss“ und sein gesamtes Königshaus.

    Die neuen Majestäten 2025/2026
    Proklamation der Könige
    Proklamation der Damenbesten
    Proklamation der Kinderkönige
    Hauptkönig Eike Schaper, „Bruder Blattschuss“ mit seiner Diana
    Anderer Mann Janik Ruthemann mit seiner Johanna
    Dritter Mann Olaf Müller mit seiner Anja
    Juniorenkönigin Frauke Meier und Juniorenkönig Leon Wiegmann
    Jugendkönigin Cora Cramm und Jugendkönig Luca Hase
    Kinderkönigin Alina Bergmann und Kinderkönig Michel Rantze
    Damenbeste Claudia Janssen mit ihrem Thomas
    Herzog Jan Büning und Begleitung
    König
    Eike Schaper
    Anderer Mann
    Janik Ruthemann
    Dritter Mann
    Olaf Müller
    Damenbeste
    Claudia Janssen
    Herzog:in
    Jan Bühning
    FürstFerdinand Klaftke
    GrafHannes Rodewald
    Juniorenkönig:in
    Leon WiegmannFrauke Meyer
    1. PrinzChristopher KrössmannMaike Gansler
    2. PrinzJulius Künzle Imke Müller
    Jugendkönig:in
    Luca HaseCora Cramm (Scheibe)
    1. PrinzTheo MeyerLeni Sparenborg
    2. PrinzRobin KahleMerle Bergmann
    Kinderkönig:in
    Michel Rantze (Scheibe)Alina Bergmann
    1. PrinzTill RantzeJula Bergmann
    2. PrinzFinn KwitowskiIda Lüsch
  • Schützenfest 2024 in Hohne am Montag

    Schützenfest 2024 in Hohne am Montag

    Schützenfest 2024 in Hohne am Montag

    Am Schützenfestmontag übernahm die Jugend im doppelter Funktion die Verantwortung. Der Feldwebel der Jungschützen, Lasse Kellner, übernahm das Bataillon als Oberst und der Jungschütze Rune Heinrich als Hauptkönig setzte sich an die Spitze der Majestäten.

    Abholung des Königs

    Nachdem Oberst Henner am Samstag und Sonntag das Bataillon geführt hatte, konnte er es traditionell am Schützenfestmontag in Hohne an den Feldwebel der Jungschützen, Lasse Kellner, abtreten.

    Dieser führte das Schützenvolk incl. Königsscheibe zum neuen Hauptkönig Rune. Im Garten warteten die fast vollständig angetreten Majestäten auf die Abholung und hatten noch ausreichend Zeit für ein Fotoshooting. Als Neuling mit der Befugnis eines Obersts hatte Lasse zum Einstand nur eine kleine Wegstrecke von ca. 300 Metern mit dem Battailon zu bewältigen. Nach der Ankunft und einem kleinen Umtrunk durfte König Rune zum ersten Mal das Bataillon als König abschreiten, um sich anschließend mit seiner Christin das Anbringen der Königsscheiben anzusehen.
    Die Königsfahne vom scheidenden König Karsten war bereits zum neuen Königshaus „überführt“ und provisorisch „gehisst“ worden.

    Anschließend konnten sich die Majestäten an der Spitze des Schützenvolkes auf den Weg zum Festzelt machen. Überpünktlichkeit (30 Minuten zu früh) kennt man in Hohne eigentlich nicht, aber dieser Umstand führte auf dem Zelt zu viel Bewegung und Klön-Snack.

    Herzog Reinhard Seenik und Andrea
    Hauptkönig Rune Heinrich und Christin (mitte), Anderer Mann Christian Schulze und Nancy (re.) und der 2. Mann Rainer Scholz und Lisa (li.)
    Damenbeste Karin Enskonatus mit Sohn Tjade
    Königin Nele Müller mit Ida Lüsch (li.) und Alina Bergmann (re.).
    Juniorenkönigin Inken Wiegmann (2.v.li.) und Juniorenkönig Kjell Fabrice Kahle (2.v. re.) mit Gefolge.
    Jugendkönigin Lena Bergmann (3.v.re.) und Jugendkönig Leon Vogt (3.v.li) und Gefolge.
    Kinderkönig Linus Düe (re.) mit Felix Tietge
    König Rune inspektiert das Bataillon
    Rune, ein junger König, tritt seinen Dienst am Tag der Jugend an. Quasi keine Eingewöhnungsschwierigkeiten
    Einmarsch der neuen Majestäten auf das Festzelt.
    Anbringung der Königsscheibe ist vollzogen.
    Das Fahnenkommando als Dauergast beim Umtrunk für die Majestäten.

    Königsfrühstück – Begrüßung

    Arnd Bönisch freute sich bei der Begrüßung über den mit über 200 Gästen gut besuchten Saal.

    König Rune begrüßte ebenfalls die Frühstücksgäste aufs Herzlichste und begründete seine Motivation die Königswürde anzustreben auch damit, dass der Abschied von den Jungschützen nunmehr auch gekrönt wird.

    Nach dem Tischgebet, vorgetragen von Runes Oma Heidrun Leyh, begann das Frühstück mit dem reichhaltigen Angebot vom Caterer Detlef Petermann. Gelegenheit für den Posaunenchor zur Unterhaltung der Gäste zu spielen. Arnd begrüßte herzlich die zahlreichen Gäste.

    Ein Grußwort sprach die Gemeindedirektorin Britta Suderburg. Sie lobte die gute Stimmung auf den Saal, was auch ein besonderes Verdienst vom Posaunenchor ist. Unter der Rubrik „Aktuelles aus der Verwaltung“ hielt sie sich mit speziellen Nachrichten zurück. Allgemein versprach sie eine effizientere Verwaltungsarbeit.

    König Rune Heinrich bei der Begrüßung
    Heidrun Leyh spricht das Tischgebet
    Samtgemeindebürgermeisterin Britta Suderburg

    Königsfrühstück – Die neuen Majestäten

    Der Blick auf die Königstafel führte zu einigen Auffälligkeiten. Mit Rune Heinrich übernimmt wieder ein Jungschütze die Königswürde. Er durchbricht damit die langjährige Dominanz der „Seniorenklasse“. Von Christian Schulze aus dem Tal sind neue Ideen zu erwarten, denn als Neu-Hohner bringt er viele internationale Erfahrungen in die Dorfgemeinschaft mit ein. Mit Rainer Scholz sitzt eine sehr erfahrene Majestät am Tisch und wird mit dem typischen „Scholzhumor“ für ein amüsantes Königsjahr sorgen.

    Es schloss sich dann die Vergabe der Plaketten, Schnüre und Eicheln an. Stefen Bergmann verlas und König Rune verlieh die Auszeichnungen an die Schützen. Steffen nutzte auch die Gelegenheit, sich bei den vielen Helfern zu bedanken, die sich an der Durchführung des Wettkampfschießens während des Schützenfestes beteiligt haben.

    Bei der Sammlung für den Posaunenchor kam wieder ein namhafter Betrag zusammen. Auch Arnd ließ es sich nicht nehmen, sich bei den zahlreichen Helfern zu bedanken.

    Als das Schützenvolk nun vom Frühstück gut genährt war, die Uniformen mit Auszeichnungen neu dekoriert waren und die Helfer die anerkennenden Worte vernommen hatten, gab es zum Schluss diesmal keine Einlage. Schade!!! Aber das soll in diesem Jahr die Ausnahme gewesen sein, denn für das kommende Jahr laufen bereits schon die Planungen für neue show acts. Bis zum Abmarsch des bunten Umzuges blieb somit noch ausreichend Gelegenheit zum Smalltalk.

    Zweite Mann Rainer Scholz und Lisa
    Andere Mann Christian Schulze und Nancy
    Damenbeste Karin Enskonatus und Sohn Tjade
    Juniorenkönig Kjell-Fabrice Kahle und Juniorenkönigin Inken Wiegmann
    Jugendkönig Leon Vogt und Jugendkönigin Lena Bergmann
    Kinderkönig Linus Düe und Kinderkönigin Nele Müller
    Herzog Reinhard Settnik und Andrea

    Bunter Umzug

    Beim bunten Umzug waren wieder zahlreiche, fantasievolle Motto-Kostümierungen zu bewundern. So gründete die Mädchenkompanie einen Trinksportclub. Die Schützendamen verwandelte sich in diverse Markengetränke und die Gymnastikdamen schlüpften in diverse Westernkostüme. Die „Junge Damen Riege“ überzeugte mit dem Motto „Glücksbärchis“. Die Mädchenkompanie sah ihr Trinkverhalten mal von der sportlichen Seite und die Jungschützen gründeten einen Bautrupp. Um die medizinische Grundversorgung im Bataillon kümmerten sich die Reservisten. Der Reservistenwagen wurde für schwere Notfälle in eine mobile Intensivstation umgebaut.

    Es wurde beim bunten Umzug noch die verbliebene Schützenscheibe von Juniorenkönig Kjell Fabrice Kahle am Haus angebracht und bei ihm eingekehrt. Der bunte Umzug nutzte den Aufenthalt für Entspannung, Strafgeldeinzug und der Aufnahme der flüssigen Marschverpflegung.
    Der Umweg durch die Wiehe, die für die Jahreszeit einen recht hohen Pegelstand hatte, gehörte natürlich auch zum Marschplan. Bei der Rückkehr auf dem Festplatz gab es für die Majestäten noch einmal Ehrentänze. Der Feldwebel der Landwehr, Christian Templin, beendete das offizielle Schützenfest mit dem traditionellen Stabbruch. Das „inoffizielle“ Schützenfest war natürlich noch nicht zu Ende. Die kostümierten Gruppen waren nicht nur gut anzusehen, sondern auch sehr aktiv. Auf dem Festzelt wurde entsprechend des Mottos Party gemacht. Bei den verschiedenen Abendbrottreffen tankte das Schützenvolk noch einmal Kraft für die letzte Partynacht. DJ Andi Beins heizte bis zum frühen Dienstagmorgen mit bekannten Party-Songs mächtig ein und das Partybataillon zog kräftig mit. Etwa 2/3 der Gäste vergnügten sich permanent an der „Partyfront“ Tanzfläche und das restliche Drittel erholte sich in den „rückwärtigen Ruheräumen“ Theke und Terrasse.

    Das Schützenfest endete traditionell mit einem Eieressen bei König Rune in den frühen Morgenstunden.

    Bunt, bunter, Bärchis!! Bärchis machen Kinder froh und die „Junge Damen Riege“ ebenso.
    Die Jungschützen als Bautrupp. Praktikanten oder echte Handwerker??
    Die Majestäten vorweg müssen traditionell gekleidet bleiben.
    Spiritosenmarken aller Art aus der Sportbrillensicht. Hoffentlich wird nicht zu viel durcheinander getrunken.
    Bei dieser Marschordnung passt der militärische Begriff „Bunte Reihe“ perfekt. Die Bärchis kurz vor der Ankunft beim Juniorenkönig.
    Der Bautrupp hat wohl Feierabend und gönnt sich ein paar Absacker. Dafür sind sie bei dem sportbegeisterten Mädchen(Club) an der richtigen Adresse.
    Scheibenanbringung beim Juniorenkönig Kjell Fabrice Kahle.
    Die Drei haben richtig „Bock“. Bock auf den Kutschbock. Bequem, guter Überblick bei der Einkehr und trocken.
    Die Mädchenkompanie
    Im Stile einer Sportmannschaft, die gerade die Champions-League gewonnen hat, tanzt die Mädchenkompanie im Kreis und feiert sich selbst. Zu Recht!
    Die Landwehrsoldaten im traditionellen Outfit.
    Ausgerechnet der 1. Vorsitzende tanzt beim Dresscode aus der Reihe. Naja, welche sind gleicher als gleich.
    Die Gymnastikdamen im Westernlook mit Planwagen. Die wollen doch wohl nicht auswandern.
    Teile der Schützenjugend waren ebenfalls beim Outfit kreativ
    Schützenfest ist ein Mehrgenerationenfest, wie dieses Bild sehr schön illustriert.
    Viel Müßigang hatten die Landwehrsoldaten nicht, denn Feldwebel Christian Templin ließ zur Strafgeldzahlung antreten.
    Der Landwehrsoldat „Nr.2“ (lt. Datenschutz verschlüsselter Name) muß zur Strafe für eine Amtsanmaßung (Falscher Dirigent) zehn Liegestütze ableisten.
    Tatsächlich geschafft!!! Erschöpft und Stolz.
    Der Fotograf kennt das Problem: Beim Fotografieren des Posaunenchors drehen einem einige Posaunisten immer den Rücken zu oder verschwinden hinter großen Blechinstrumenten. Da liegt es nahe eine Reihenaufnahme zu machen.
    Die Jungschützen alias Bautrupp.
    Auf gehts zum Festzelt. Otto Scholz hat Fahrdienst. Lauscht er der Musik oder dem Motor seines Oldtimers.
    In der Wiehefurt wurde wieder mächtig gepanscht.
    Keine Angst vor dem Absprung! Diese Kröte kann mit Sicherheit schwimmen.
    Hier kommt keiner trocken aus dem Wasser.
    Adel verpflichtet zur Teilnahme und Landwehrsoldat „Nr. 2 hat sich nach den zehn Liegestützen gut regeneriert.
    Die Marschordnung hat sich nach der Wiehedurchquerung endgültig aufgelöst.
    Das Schützenfestmanöver ist gleich beendet und die Schützenschwestern und Schützenbrüder müssen sich wieder auf ihr Zivilleben vorbereiten. Fangen wir mit dem aufrechten Gang gleich an.
    Die Schützenjugend ist zahlenmäßig stark angekommen. Sie dürfen ohne das Seepferdchen auch noch nicht durch die Wiehe schwimmen.
    Premiere: Der neue Feldwebel der Landwehr, Christian Templin, darf erstmalig mit dem Stabbruch das Schützenfest offiziell beenden. Gefeiert wird in Hohne aber auch noch das Manöverende.
    Mitternachtsschießen in der Disziplin „Liegend Rücken“
  • Schützenfest 2024 in Hohne am Sonntag

    Schützenfest 2024 in Hohne am Sonntag

    Schützenfest 2024 in Hohne am Sonntag

    Am Sonntag steigt bereits am Morgen die Spannung im Fleckausschuss. Wer sitzt am Montagmorgen beim Frühstück am Majestätentisch? Während der Fleckausschuss die Scheiben auswertete, schliefen sich noch viele Schützenbrüder- und Schützenschwestern nach der aufregende Ballnacht mit der Gruppe Fairplay aus. Das Hohner Schützenfest zieht vor allem viele junge Menschen aus der Umgebung an. Das gute Wetter sorgte für eine gemütliche Verteilung der Gäste auf dem Zelt, der Terrasse und dem Schützenplatz. Und das wichtigste: Ausschreitungen sind nicht bekannt geworden. Also war am Sonntagmorgen noch Zeit genug bis zur Bekanntgabe der Junioren- und Junioreninnenmajestäten, der Damenbesten und des Hauptkönigs. Um 16.00 Uhr sollten die Majestäten gekürt, majestätisch ausgestattet und für die Ahnen bildlich erfasst sein.

    Die neuen Majestäten 2024

    Abholung und Einkehr beim König Karsten

    Pünktlich setzte sich das Bataillon in Richtung König Karsten in Bewegung. Die neu aufgestellten Warnschilder haben in der Nacht die Schützen, die im „Vierfüsslergang“ nach Hause krochen, vor Rasern gut geschützt.
    Am Königshaus angekommen hat die Altenceller Schützen ihren Einsatz. König Karsten hatte in seiner Altenceller Schützenzeit zahlreiche Königswürden errungen….
    ….Die von ihm errungenen Schützenscheiben fanden nun in einer würdigen Zeremonie ihren Weg an die Hohner Hauswand.
    Ein Novum! Der 1. Vorsitzende schreitet das Bataillon ab. Übt er schon für die Königswürde? Die Spannung steigt.
    König Karsten bedankte sich für die würdevolle Geste vor dem Batallion und gab den Befehl zum Abmarsch in Richtung Manfred Schulze’s Königshalle.
    Der Einmarsch war schon sehr beeindruckend.
    Verlässlich sind sie schon wieder daaaa! Die „Rolling Bottles“ von Hohne.
    Zügig waren die Sitzplätze besetzt.
    Hallenwart Manni klönt mit der Altenceller Abordnung, die….
    …noch eine Schützenscheibengalerie von Karsten Konow’s Vater mitgebracht und ausgestellt hatten. Unserem König Karsten wurde das Schützenwesen schon in die Wiege gelegt.
    Für Sonnenanbeter bot sich auch die Liegewiese vor der Halle an.
    Der Spielmannszug aus Müden-Dieckhorst brachte den Saal in Wallung.
    Besonders die Trommlereinlagen hatten es in sich.
    Es bildete sich ein kleiner Fanblock…
    … und die Mädchenkompanie probte die Polonaise.
    Eine teils stimmungsvolle, teils gemütliche Einkehr geht zu Ende. Abmarsch zum Scheibenanbringen bei den Kind- und Jugendkönigen.
    Anbringung der Königsscheibe bei Lena Bergmann.
    Anbringung der Königsscheibe bei Linus Düe

    Es folgt eine Fotogalerie des Bataillons: Sie startet mit den Majestäten.

    Die Majestäten aller Generationen.
    Die Landwehr mit dem neuen Feldwebel Christian Templin.
    Die Schützendamen mit Feldwebel Jessica Kahle
    Die Schützenjugend…
    …mit Bianca Ehlers und Nancy Schulze
    Die Jungschützen mit Kevin Normann
    Die Mädchenkompanie mit Wiebke Meier.
    Die Reservisten mit Marius Mittelstädt.
    „Die Junge Damenriege“ mit Charline Beugger

    Proklamation des Hauptkönigs, der Damenbesten, der Juniorenkönige und des Herzogs

    Oberst Henner machte die Proklamation wieder sehr spannend. Erwartungsvolle Schützen wurden einzeln zurück in die Reihen befohlen. Unter großem Jubel wurde schließlich der Jungschütze „Rune – das Multitalent“ mit einem Teiler von 62 zum Hauptkönig 2024 ausgerufen. Er verwies zahlreiche Blattschützen (gute Zehn) auf die Plätze und konnte seinen Triumph auf dem Festzelt beim Abendschoppen mit der Band „Partyland“ genießen.

    Hauptkönig (v.re.): Rune Heinrich, das Multitalent mit ???, Anderer Mann: Christian Schulze mit Nancy, Zweiter Mann: Rainer Scholz mit Lisa
    Damenbeste (v.re.): Karin Enskonatus, 2. Nora Bendewald, 3. Charline Beugger
    Juniorenkönig (v.re.): Kjell-Fabrice Kahle, 1. Prinz: Tjade, Enskonatus, 2. Prinz: Kevin Normann
    Juniorenkönigin (v.re.): Inken Wiegmann, 1. Prinzessin: Jette Weber, 2. Prinzessin: Mareike Ehlers
    Fürst (v.re.): Stefan Lange, Herzog: Reinhard Settnik, Graf: Horst Eichner
  • Schützenfest 2024 in Hohne am Samstag

    Schützenfest 2024 in Hohne am Samstag

    Das Hohner Schützenfestkomitee hatte pünktlich alle Vorbereitungsarbeiten für das Schützenfest in den Vorwochen erledigt. An dieser Stelle ein „dickes“ Dankeschön. Nur die Wetterlage war im Vorfeld sehr unsicher, so dass zweigleisig für den Außen- und Innenbereich geplant wurde. Der Start am Samstag war zur Freude der Majestäten sommerlich warm und sonnig.

    Wecken, Kommandowechsel und Abholung der Majestäten

    Wecken
    Das Schützenfest in Hohne beginnt traditionell mit dem Birkenholen der Jungschützen in den frühen Morgenstunden. Die bestellten Birken werden von den Jungschützen direkt zur Tür des „Kunden“ gebracht und nebenbei noch das Dorf ab 6.00 mit Sirenen geweckt. Nach dem Anböllern um Punkt 9:00 Uhr durch die Artillerieabteilung der Landwehr in dem neuen Gewerbegebiet wurden auch noch die letzten Hohner Schützen aus dem Bett geworfen.

    Doppelter Kommandowechsel
    Nun hieß es morgens vor dem Frühstück die Majestäten abzuholen. Beim Antreten auf dem Festplatz wurde aber noch ein doppelter Kommandowechsel vollzogen. Henner Thiele, Feldwebel der Landwehr, übergab das Kommando an seinen Nachfolger Christian Templin. Der Oberst des Bataillons, Hinnerk Tietje, quittierte gegenüber dem General Heinrich Tietje seinen Dienst, und dieser übertrug die Oberstwürde an den neuen Oberst Henner Thiele.

    Abholung der Majestäten
    Nach der Zeremonie setzte sich der Umzug zur Abholung der Majestäten in Bewegung. Zu den zahlreich angetreten Schützen aus Hohne gesellte sich eine Abordnung aus Spechtshorn und Altencelle, die auf Einladung von Hauptkönig Karsten Konow, der „Alte Celler“, mitfeierten. Das Wetter war einladend sonnig und warm. Nur der Fotograf jammerte über die starke Sonneneinstrahlung. Nach einem kleinen Umtrunk bei König Karsten mit vielen „Hoch sollen sie leben…“-Gesang, einer herzlichen Begrüßungsrede und dem Abschreiten des Bataillons ging es zügig zurück zum Festplatz.

    Böllern zum Wecken pünktlich um 9.00 Uhr im neuen Gewerbegebiet. Zunächst zündet die Kanone nach oben und dann… (Foto Rainer Brammer)
    …nach vorne in einem großen Feuerball (Foto H.-W. Jabs-Groß).
    Sekunden später gab es Richtung Wiehebrücke einen weiteren, ungeplanten Böllerschuss am Himmel zu bewundern. Die Verursacher blieben anonym.
    Kommadoübergabe Landwehr: Der scheidende Feldwebel (re.) der Landwehr Henner Thiele meldet dem Oberst Hinnerk Tietje die Landwehr zum
    Der neue Feldwebel der Landwehr Christian Templin (li.) meldet sich beim Oberst Hinnerk Tietje zur Kommandoübergabe.
    Kameradschaftlich werden die äußeren Erkennungsmerkmale des Dienstgrades ausgetauscht.
    Kommandoübergabe Bataillon: Der scheidende Oberst des Bataillons Hinnerk Tietje (li.) meldet dem General Heinrich Tietje das Bataillon zur Kommandoübergabe angetreten.
    Umrahmt von den Fahnenkommandos überreicht Hinnerk Tietje (li.) seinem Nachfolger Henner Thiele den Säbel des Oberst.
    Die Kommandoübergabe ist vollzogen. Hinnerk, Heinrich und Henner (v.li.)
    Mit dem neuen „Führungspersonal“ macht sich das Bataillon auf zum Abholen der Majestäten.
    Am Meßtor geht es etwas bergauf, aber ansonsten war die Wegstrecke unbeschwerlich.
    Gut gelaunt begrüßen König Karsten und seine Vera die Abordnungen in ihrem Garten zu einem kleinen Umtrunk.
    Begrüßungstrunkrunde
    Die Scheiben der Begierde sind auch ein Teil der Abholung.
    König Karsten und Oberst Henner auf dem Weg durch das Spalier zur Begrüßung des Bataillons.
    Abnahme des Bataillons

    Kranzniederlegung

    Traditionell legen die Majestäten am Schützenfestsamstag am Hohner Ehrenmal einen Kranz zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Vertreibung nieder. Der neue Oberst Henner Thiele ergreift anschließend das Wort. Er erinnert daran, das vor 75 Jahren im Mai 1949 das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet wurde und nur sechs Jahre später die Bundeswehr gegründet wurde. Seit dieser Gründung sind 163 Bundeswehrsoldaten im Einsatz für diese Grundwerte und das Vaterland gestorben. Er bemerkt, dass das Grundgesetz nicht nur nach außen verteidigt werden muss. Ein jeder von uns, auch in Hohne, muss die Werte des Grundgesetzes leben, damit die 163 Bundeswehrsoldaten nicht umsonst gefallen sind und damit sie keine leere Hülle verteidigen. 

    König Karsten und Gefolge auf dem Weg zur Kranzniederlegung.
    Hut ab zum Gedenken.

    Königsfrühstück am Samstag

    Auf dem Festzelt fand jeder Gast schnell seinen reservierten Platz, denn die über 500 Karten waren wieder im Vorfeld
    verkauft worden. Der erste Vorsitzende Arnd Bönisch begrüßte die Majestäten und die zahlreichen Frühstücksgäste auf dem Zelt. Im Anschluss gedachten die Anwesenden der verstorbenen Schützenbrüder und Schützenschwestern. Arnd bedauerte auch die Abwesenheit von zwei Majestäten, die Trauerfälle in ihren Familien zu beklagen haben.

    König Karsten Konow begrüßte ebenfalls die Gäste und gab das Motto des Schützenfestes bekannt: „Gemeinsam stark!“
    Ausführlich blickte auf das aufregende Regierungsjahr zurück und dankten den Helfern mit einem: „Ihr seid der Wahnsinn!
    Besonders bedankte er sich bei seiner Frau Vera, die ihm mit ganzen Herzen unterstützt hat und ihm den Rücken freihalten hat mit einem Blumenstrauß. König Karsten eröffnete das Frühstück nach dem Tischgebet seiner Königin Vera. Der weitere Ablauf ist den folgenden Bildern zu entnehmen.

    König Karsten und sein Gefolge am Majestätentisch.
    Königsfrühstück mit über 500 Gästen! Caterer Detlef Petermann und sein Team verwöhnten mit Vielfalt und gutem Service die Gäste. Die Sponsoren ermöglichten eine lange Freibier/Freiwasserphase.
    Der 1. Vorsitzende Arnd Bönisch begrüßt gut gelaunt die Majestäten und die Gäste zum Königsfrühstück.
    Am Ende des Königsjahrrückblickes überreicht König Karsten zum Dank seiner großen „Stütze“ Vera einen Blumenstrauß.
    König Karsten gibt das Motto bekannt: „Gemeinsam stark!“
    Königin Vera spricht das Tischgebet.
    Der 1. Vorsitzende des TuS Hohne-Spechtshorn Rainer Kahle richtete an den Schützenverein Grußworte aus und betrieb etwas Werbung für das 100jährige Jubiläum des TuS im August.
    Andrea Schmidt vom Hohner Posaunenchor bedankte sich bei den Schützen für die Spende eines namentlich hohen Geldbetrages und betrieb ebenfalls Werbung für das eigene 100jährige Jubiläum des Posaunchors. Ein großer Dank ging auch an die Bläser aus anderen Chören, die beim Schützenfest unterstützen.
    Schützenjugendleiterin Bianca Ehlers empfängt ein Maibaumwappenschild für die Schützenjugend aus den Händen vom Bürgermeister Jörn Künzle. Dieser bedankt sich bei dem Schützenverein für die phantastische Organisation dieses Schützenfestes und begrüßt auch die Neubürger.
    Der Posaunenchor Hohne unter Leitung von Andrea Schmidt sorgt mit den Schützenfestklassikern für Schunkelstimmung.
    Karl Ankermann verliest traditionell die Spendenliste. Prost!
    Die Laudatio auf die Damenbeste Maike Cramm. Diana Schaper und Jessica Kahle trugen in Reimform so einiges an Allgemein- und Insiderwissen über Maike vor.
    Wir wissen nicht welchen Dankestrunk Maike für die Laudatorinnen parat hatte. Das Bild beweist aber – Augen zu und runter.
    Die Laudatio auf den König Karsten Konow. Olaf Beugger als Waldorf und Frank Wiegmann als Statler aus der Muppet Show hatten sich über den Skatclub von Karsten Anekdotengeschichten beschafft. Die waren reichlich, teils deftig und amüsant.
    Alex Göhl und Nancy Schulze organisierten für König Karsten und seine Vera eine „lebendige“ Kutsche auf der Bühne. Am „Wegesrand“ hatten die Hohner Institutionen, wie Kirche, Kindergarten, Einzelhandel… Platz genommen. Der König lies den Kutscher seine Kutsche durch Hohne an den vielfältigen Sehenswürdigkeiten vorbeifahren und beschrieb die zahlreichen Fortschritte, die dieses Hohne so attraktiv macht.

    Einkehr auf dem Krößmann’schen Saal

    „It’s coming home, it’s coming home, It’s coming „Schützenfest“ coming home! Historischer Moment! Nach vielen Jahrzehnten kehrt der Schützenfestumzug wieder in den Krößmann’sch Saal ein.

    Nach dem Frühstück machte sich das Schützenvolk zum Umzug durch das Dorf auf. Auf direktem Wege kehrte man auf dem Krößmann’schen Saal ein. Die Majestäten hatten zu einem kleinen Umtrunk eingeladen. In dem weitläufigen Garten hinter dem Saal, dem Saal oder auf dem Parkplatz fand sich für jeden ein Platz. Nach dem abwechslungsreichen Königsfrühstück, dass zeitlich etwas überzogen hatte,  war dem Schützenvolk bei der Einkehr sichtlich die Freude über das königliche Wetter anzumerken.
    Die Jugend suchte gleich ein schattiges Plätzchen. Die Siesta hatten sie sich nach der Frühschicht (Birkenholen) auch verdient.
    Die etwas betagteren Schützenbrüder waren gar nicht vom Seniorenbegleitwagen runter zu kriegen. Begründung: Guter Überblick!
    Das „Seele baumeln lassen“ musste aber im Zuge der Zeitnot etwas verkürzt werden, denn auf dem Schützenplatz warteten die nächsten Höhepunkte: Proklamation der Kinder- und Jugendkönige und das Königs- und Gästeschießen.

    Der Abstecher in die Müdener Straße bringt die Marschordnung des Bataillons durcheinander. Unter höchstem körperlichen Einsatz setzen sich die Jungschützen im „Fliegermarschmodus“ (Laufschritt) in Bewegung und erreichen erschöpft ihren angestammten Platz im Bataillon.
    „Sind schon daaaaa!“ Wie beim Spiel „Hase und Igel“ sind die Abordnungen des Getränkewagens schon bereits vor dem Eintreffen des Bataillons einsatzbereit.
    Abkürzung oder Laufschritt (Fliegermarsch)??? Warum waren diese Landwehrsoldaten schon vor dem Eintreffen des Bataillons am Zielort?
    Sonne pur für „Junge Damen Riege“!
    Die „Regenzeit“ hat für das Hohner Schützenfest eine Auszeit genommen und den Rasen zum schillen wieder freigegeben.
    Ehemalige Mitglieder der Mädchenkompanie bevorzugen für den Meinungsaustausch die Stehtischvariante.
    Auch diese Mehrgenerationengruppe bevorzugt den Rasen. Hat auch viel mehr Abstellfläche für die Getränke!
    Und hier kommt die dritte Variante: Stuhlgruppe im Schatten.
    Der Posaunenchor benötigt auf dem Saal keinen Soundcheck, denn er kennt die Räumlichkeiten durch zahlreiche Auftritte.

    Königsschießen und Proklamation der Kinder- und Jugendkönige

    Am Schützenheim hatte der König wieder das Privileg des ersten Schusses. Das Königsschießen
    war somit eröffnet und Oberst Henner zitierte wieder seine „Wunschkönige“ nach vorne. Ob das was wird?
    Der Zug setzte sich in Richtung Zelt in Bewegung, um die Kinder- und Jugendkönige zu proklamieren.
    Spannend ging es wieder bei der Bekanntgabe der neuen Majestäten zu.
    Leistungsmäßig haben die Mädels und die Jungs sich die Scheiben geteilt. Die Kinderkönigsscheibe geht an Linus Düe und die Jugendkönigsscheibe geht an Lena Bergmann.
    Auf dem Schießstand wurde mittlerweile hart um die Königswürde gerungen. Eine Scheibe war zu diesem Zeitpunkt aber bereits ausgeschossen. Die Gästescheibe ging nach Gifhorn an Andreas Vogt. „Herzlichen Glückwunsch!“
    Der DJ bat mittlerweile zum Kindertanz, den er mit der Mädchenkompanie moderierte. Neben Tanz hatte das Orgateam zahlreiche Spielstationen aufgebaut. Den Kindern gefiel das Kinderschützenfestkonzept und sie freuten sich über kleine Preise von lokalen Sponsoren.
    Kaffee und Kuchen gab es parallel auf dem Zelt. Die Kaffeetafel wurde von den Majestäten organisiert.

    König Karsten eröffnet das Königsschießen.
    Eingerahmt von Georg Ortmann (li.) und Steffen Bergmann (re.) freut sich der Sieger der Gästescheibe Andreas Vogt aus Gifhorn.
    Gemütliche Kaffeetafel beim Einmarsch des Bataillons!
    Der beliebte Treffpunkt auf der Terasse ist immer gut gefüllt. Frischluft, etwas ruhiger und guter Ausblick.
    Für die Kinder ein Schützenfesthighlight: Der Bonbon- und Fahrchipregen, den die Majestäten durchführen.
    Erste Chance: Du fängst das Wurfgeschoß deiner Begierde in der Luft. Zweite Chance: Du suchst den Boden ab.
    3. Chance: König Karsten zeigt einen guten Instinkt für die benachteiligten Kinder und verteilt die Reste nach „Nasenfaktor“ einzeln.

    Kinder

    König Linus Düe (Scheibe)

    1. Prinz Felix Tietge

    2. Prinz Till Rantze

    Königin Nele Müller

    1. Prinzessin Ida Lüsch

    2. Prinzessin Alina Bergmann

    Kindermajestätinnen von rechts: Nele, Ida und Alina
    Kindermajestäten von rechts: Linus, Felix und Till

    Jugend

    König Leon Vogt

    1. Prinz Robin Kahle

    2. Prinz Luca Hase

    Königin Lena Bergmann (Scheibe)

    1. Prinzessin Fenja Lotze

    2. Prinzessin Leni Sparenburg

    Koniginnen von rechts: Lena, Fenja und Leni
    Könige von rechts: Leon, Robin und Luca
  • Schützenfest 2023 in Hohne am Montag

    Schützenfest 2023 in Hohne am Montag

    Abholung des Königs

    Am Schützenfestmontag in Hohne führen traditionell die Jungschützen das Bataillon. Lasse Kellner ließ das Schützenvolk am Schützenplatz antreten und führte es inkl. der Königsscheibe zum neuen Hauptkönig Karsten Konow. Die Wegstrecke hatte sich an diesem Morgen kaum verändert, denn das neue Leistungszentrum des Hohner Schützenwesen liegt weiterhin in dem Viereck „Neue Straße, Dorfstraße Ost und Trambalken/Hoher Weg. Wilhelmshöhe hat zumindest bei den Damen reagiert und stellt mit Meike Cramm die Damenbeste.

    Am Montag war vor dem Eintreffen noch Zeit für ein entspanntes Foto mit dem Hauptkönig Karsten und seinem Gefolge und Damenbeste Meike Cramm (li.).
    Junioren-, Jugend- und Kinderkönige/innen
    Durch das Spalier zur Begrüßung führt der Oberst der Jungschützen, Lasse Kellner.
    Abnahme des Bataillons
    König Karsten begrüßt das Bataillon

    Nach der Ankunft und einem kleinen Umtrunk durfte der neue König Karsten, der „Alte Celler“, zum ersten Mal das Bataillon als König abschreiten, um sich dann mit seiner Gattin das Anbringen der Königsscheibe anzusehen. Die Königsfahne vom scheidenden König Hans-Jürgen war bereits zum neuen Königshaus „überführt“ und standesgemäß gehisst worden.

    Anschließend konnten sich die Majestäten an der Spitze des Schützenvolkes auf den Weg zum Festzelt machen.

    Frühstück – Begrüßung mit neuen Majestäten

    Der Erste Vorsitzende Arnd Bönisch blickte bei der Begrüßung in relativ frische und gut gelaunte Gesichter und freute sich über den vollbesetzten Majestäten-Tisch und die kreativen Verkleidungen im Festzelt. 

    Die neuen Majestäten

    Hauptkönig Karsten Konow, der „Alte Celler“, mit seiner Vera
    Holger Bartels, der Andere Mann, mit seiner Lebensgefährtin Carola Küster
    Rene Stier, der 2. Mann, mit seiner Lebensgefährtin Anna-Lena Kaienberg
    Die Damenbeste Meike Cramm mit Tochter Cora
    Die Juniorenkönige Alina Göhl und Marlon Schmidtsdorff
    Die Jugendkönige Phillip Butt und Pauline Polz
    Die Kinderkönige Jula Bergmann und Jonas Düe
    Herzogin Anja Papenburg nebst Begleitung Markus Ortmann
    König Karsten und Gefolge werden herzlich begrüßt und…
    …eröffnet wenig später das Frühstück

    König Karsten eröffnete das Frühstück und freute sich riesig, dass die Thekenmannschaft den Saal so schön hergerichtet hatte. Das Tischgebet sprach im Anschluss sein Sohn Bennet. Das Frühstück von Petermann Wurstwaren fand in gewohnten Qualität bei den Gästen einen sehr guten Zuspruch. Für die Unterhaltung der Gäste sorgte der Posaunenchor mit ein paar musikalischen Einlagen. Chorleiterin Andrea Schmidt hat immer noch Personalmangel und warb am Mikrofon für eine Ausbildung zum Nachwuchsmusiker. Immerhin feiert der Posaunenchor Hohne im nächsten Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Für das Schlagzeug stellt bereits das Hause Kahle eine Doppelbesetzung.
    Oberst Hinnerk nutzte das Frühstück, um noch einmal allen Helfern der Umzugsbegleitung zu danken.

    Verleihungen und Spenden

    Es schloss sich die Vergabe der Plaketten, Zapfen, Schnüre und Eicheln an. Steffen Bergmann verlas die Preisträger, unter denen Ferdinand von Steuber als neuer Träger einer Schnur 1. Klasse (durchflochtene Schnur) mit dem Maximalergebnis von 50 Ringen besonders hervorstach. Steffen nutzte auch die Gelegenheit, sich bei den vielen Helfern zu bedanken, die sich an der Durchführung des Wettkampfschießens während des Schützenfestes beteiligt haben.
    Bei der Sammlung für den Posaunenchor kam wieder ein namhafter Betrag zusammen, der mit Dankesworten von Elke Dickmann entgegen genommen wurde. Karl Ankermann blieb es wieder vorbehalten, den zahlreichen Geld- und Sachspendern zu danken, ohne die das Schützenfest in der bekannten Form nicht durchführbar wäre. Auch Arnd ließ es sich nicht nehmen, sich bei den zahlreichen Helfern zu bedanken.

    Als das Schützenvolk nun vom Frühstück gut genährt war, die Uniformen mit Auszeichnungen neu dekoriert glänzten und die Helfer die anerkennenden Worte vernommen hatten, gab es zum Schluss noch eine Einlage mit Gänsehaut und feuchten Augen. Thorsten (Hoppi) Hoffmann hat ein Heimatlied für Hohne getextet und komponiert. Der Refrain war sofort eingängig, so dass der Saal bei den folgenden Strophen sich mit einbinden lies. Dieser Song ist hitverdächtig und wird in Zukunft sicher zum Liedgut der Hohner Schützen zählen. Ein super Ausklang des Königsfrühstücks.

    Thorsten (Hoppi) Hoffmann

    Bunter Umzug mit Einkehr bei der Juniorenkönigin Alina Göhl

    Beim bunten Umzug waren wieder zahlreiche, fantasievolle Mottokostüme zu bewundern.

    Die Jungschützen traten schrill, bunt und bequem auf, im Look der 80er. Die Mädchenkompanie verwandelte sich in die Figuren von Mario-Kart.

    Suche den Fehler auf diesem Bild. Richtig!! Die Bluetooth-Box (rechts – gestemmt) hatten die 80er noch nicht auf dem Schirm.
    Die Mädchenkompanie in Jubelpose und…
    ..unterwegs.

    Die Gymnastikdamen hatten sich getreu dem Motto „Hohne blüht auf!“ verkleidet.

    Sonnenblumen, Bienen und Motten –
    der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.
    Die „Junge Damen Riege“ überzeugte mit dem Motto „Schneewittchen und die sieben Zwerge“.
    Die Schützendamen in bunten, einfallsreichen Kostümen von Walt Disney-Figuren.
    Die Schützen: Das Gegenteil von „bunt“ ist „unbunt“, wie oben zu sehen. Die Schützen, außer „Weiß“ und „Grau“ wird gelegentlich auch „Schwarz“ darunter subsumiert.

    Der bunte Umzug kehrte bei der Juniorenkönigin Alina Göhl ein, bevor es schließlich mit einem „Marsch durch die Wiehe“ wieder auf das Festzelt ging.

    Die Terrasse ist der Lieblingsplatz der Majestäten.
    Die Schützenjugend hat die beste Aussicht.
    Die Schützendamen hatten sich in eine traditionelle Gruppe und…
    …in die Disneywelt-Gruppe aufgeteilt.
    Die Landwehrtruppe lagerte zersprengt und ohne Kleiderordnung an…
    …verschiedenen Orten.
    Bei der Strafgeldvergatterung durch Henner Thiele wurden die Vergehen wieder öffentlich gemacht. Unschuldig verurteilte Landwehrsoldaten, wie auf diesem Bild, können nicht in Revision gehen.
    Vergatterung? Nein, doch eher Belobigung für den Landwehrsoldaten „Hoppi“ für seinen kulturellen Liedbeitrag. Im nächsten Jahr startet der „Freistaat Hohne“ beim Eurovision Song Contest.
    Rettung in Sicht! Schnell noch das Wasser vernichten und…
    …dann die Angebote von Bianca prüfen.
    Der Marsch durch die Wiehe bei Niedrigwasser durfte nicht fehlen.

    Traditionell beendet der Feldwebel der Landwehr das Manöver mit dem Stabbruch und der Frage: „Wollt ihr im kommenden Jahr wieder Schützenfest feiern?“ Die Antwort ist jedes Jahr die gleiche: „Ja!!!“

    Nach dem Trubel des bunten Umzugs ist vor dem Trubel auf dem Schützenball am Montagabend mit DJ-Lokalmatador Andi Beins zum Abschluss des Schützenfestes 2023.

    Aber zwischen diesen Events laden die Majestäten zur Entspannung das Festkomitee, Freunde und Verwandte zum Abendessen ein. In diesem Jahr fand das Essen auf dem Krößmann‘schen Saal statt, ein historischer Ort, der schon viele Schützenfeste im vergangenen Jahrhundert erlebt hat.

    Das Schützenfest endete nach dem Schützenball am frühen Dienstagmorgen mit dem traditionellen Eieressen beim Hauptkönig Karsten Konow.

    Der Hauptkönig vergisst kurz vor Ende des Schützenfestes nicht, wem er sehr viel zu verdanken hat.
    Henner Thiele beendet das Manöver durch Stabbruch
  • Schützenfest 2023 in Hohne am Sonntag

    Schützenfest 2023 in Hohne am Sonntag

    Karsten Konow, „der Alte Celler „, neuer Hauptkönig in Hohne

    Während am Sonntagmorgen die Hohner Schützen nach der friedlichen Zeltparty (wieder über 1.000 zumeist junge Besucher) ausreichend Zeit zum Ausschlafen hatten, musste der Fleckausschuss das Schießen vom Samstagnachmittag auswerten. Mit dem bloßen Auge konnten die Wertungsrichter die Sieger und Platzierte nicht auseinanderhalten und bedienten sich maschineller Unterstützung. Am Sonntagnachmittag steht schließlich die Bekanntgabe der neuen Junioren- und Junioreninnenmajestäten, der Damenbesten, des Herzogs und des Hauptkönigs im Mittelpunkt. Um 16.00 Uhr waren die Majestäten gekürt, majestätisch ausgestattet und für die Ahnengalerie abgelichtet. Dank an die Organisatoren für die Ausrichtung der zahlreichen Schießwettbewerbe.

    Majestäten 2023

    Einkehr beim König

    Ab Sonntagmittag konnte bei strahlenden Sonnenschein wieder reichlich über den Ausgang des Königsschießens spekuliert werden, denn von insgesamt 20 Teilnehmern am Königsschießen erwarben immerhin 13 eine goldene Eichel für eine gute Zehn. Gerüchte gab es einige, aber wer wird neuer Hauptkönig? Diese Frage wurde in Hohne in diesem Jahr auch wieder auf dem Festzelt beantwortet. Vorher machte sich das Schützenvolk auf den Weg zum scheidenden König Hans-Jürgen mit musikalischer Begleitung durch die Spielmannszüge aus Wahrenholz und Müden-Dieckhorst in die „Königsallee“ auf.

    Abmarsch in die „Königsallee“!
    Die Scheiben suchen noch ihren neuen Platz im Dorf.
    Angekommen und angetreten für die Majestäten
    Buntes Spalier für das Königspaar Hans-Jürgen und Bianca.
    Die Schützendamen mit würdevoller Ehrerbietung für König Hans-Jürgen.
    Die Feldwebel des Bataillons sorgen für den sicheren Marsch.
    Die Einkehr kann beginnen, nachdem die Böllerfreunde aus Hohne und Celle eine Begrüßungssalve abgefeuert hatten.

    Auf dem Rasen, Bänken oder Stühlen (Hauptsache im Schatten) machte man es sich bei Kaffee und Kuchen gemütlich, musikalisch unterhalten von den Spielmannszügen.

    Nancy Schulze und Carolin Mispel versorgten die Schützenjugend mit erfrischendem Eis.
    Die Schützendamen
    Die „Junge Damen Riege“ und die …
    … Jungschützen bevorzugen den Rasenplatz
    Daumen hoch für den Einfallsreichtum der Gäste!
    Mädchenkompanie auf engstem Raum
    Der (da noch) „Dritte Mann“ im Kreise seiner Lieben.
    König und Funktionäre
    Wenn der Feldwebel ruft: „Aus-trin-ken“, dann rufen die Spielleute zurück: “Ein-schen-ken…“!
    Vor der Proklamation erst einmal stärken.
    Ideale Hecke zum Tarnen.
    Die Reservisten bevorzugen als „Absacker“ Erdbeeren.
    Auf die Jungschützen und Mädchenkompanie ist Verlass, die Zukunft der Schützengilde gesichert!
    Mädchenkompanie 2023
    Jungschützen 2023

    Umzug durch das Dorf und Anbringen der Königsscheiben

    Diverse Gruppenbilder von der Mädchenkompanie und den Jungschützen wurden noch schnell in Nachbars Garten für das Archiv gemacht. Für den Fotografen eine große Freude, mit so vielen professionellen Poser-/innen zusammenarbeiten zu dürfen.
    Dann wurde wieder zur Bildung der Marschformation aufgefordert. Die neuen Kinder- und Jugendmajestätinnen bestimmten den Marschweg des Bataillons. Da die Scheiben wieder im Altdorf blieben, lagen die Königshäuser auf dem Weg zum Schützenplatz.

    Den Rückmarsch übernimmt der Adjutant Torsten Liefert.
    Die Damenkompanie hat für alle Wetterlagen das richtige Marschgepäck „an der Frau“.
    Die Königsscheibe von Jugendkönigin Pauline Polz hat ihren Platz gefunden.
    Die Königsscheibe von Kinderkönigin Jula Bergmann findet ihren Platz neben der Scheibe von Ur-Opa Wilhelm.

    Die fünf besten Schützen und Schützinnen

    Die fünf besten Schützen 2023
    Die fünf besten Damen 2023

    Die neuen Majestäten 2023

    SchützenkönigKarsten Konow, „Der Alte Celler“
    Anderer Mann:Holger Bartels
    Dritter Mann: René Stier
    Damenbeste:Meike Cramm
    2. Dame:Nicole Kahle
    3. Dame:Anna-Lena Kainenburg
    Juniorenkönig:Marlon Schmidtsdorff
    1. Prinz:Julius Künzle
    2. Prinz:Henner Müller
    Juniorenkönigin:Alina Göhl
    1. Prinzessin:Frieda von Steuber
    2. Prinzessin:Maike Gansler
    Herzogin:Anja Papenburg
    Fürstin:Andrea Settnik
    Graf:Heiko Ehlers
    Hauptkönig Karsten Konow, „Der Alte Celler“, Anderer Mann Holger Bartels (re.), Dritter Mann: René Stier (li.) mit Partnerinnen.
    v.li.: Damenbeste Meike Cramm, 2. Dame Nicole Kahle, 3. Dame Anna-Lena Kainenburg
    v.re.: Juniorenkönig Marlon Schmidtsdorff, 1. Prinz Julius Künzle, 2. Prinz Henner Müller
    v.li.: Juniorenkönigin Alina Göhl, 1. Prinzessin Frieda von Steuber, 2. Prinzessin Maike Gansler
    v.li.:Herzogin Anja Papenburg, Fürstin Andrea Settnik, Graf Heiko Ehlers
  • Schützenfest 2023 in Hohne am Samstag

    Schützenfest 2023 in Hohne am Samstag

    Anböllern!

    Nach dem Anböllern um „fast“ Punkt 9:00 Uhr durch die Artillerieabteilung der Landwehr in dem neuen Gewerbegebiet (altes DEA-Gelände) sammelten sich die Hohner Schützen auf dem Festplatz.

    Antreten und Abholen des Königs

    Nun hieß es unter dem Kommando von Oberst Hinnerk Tietje die Majestäten zum Königsfrühstück abzuholen.  Dazu traten die Hohner Schützinnen und Schützen in großer Anzahl an. Die größte Truppe stellten mit 56 (!) Teilnehmerinnen die Schützendamen – ein Umstand, den die Landwehr sicherlich anstacheln wird, zukünftig auch wieder alle Reserven zu mobilisieren!  Unterstützt wurden die Hohner durch Abordnungen der benachbarten und befreundeten Schützenvereine, die bis aus Faßberg anreisten.

    Samstag 9:30 Uhr: Den „frischen Jungschützen“ sieht man die Frühschicht (Birken holen und verteilen) nicht an!
    Auch die Mädchenkompanie startet ausgeruht in den langen „Manövertag“.
    Die „Junge Damen Riege“ gewinnt in diesem Jahr an Stärke.
    Die Reservisten haben ihren König schon ausgeschossen. Greifen sie auch nach der Hauptkönigswürde?
    Klasse! Die Abordnung der Spechtshorner Jungschützen von Anfang an dabei.

    Das Wetter war einladend: Trocken mit praller Sonneneinstrahlung, was einen schweißgebadeten Marsch in die „Neue Straße“ erwarten ließ. Schon seit vier Jahren residieren die Hohner Könige in der Neuen Straße, was für den Ex-König und jetzigen Landwehrsoldaten Markus Kahle Anlass genug ist, die Straße kurzerhand in „Königsallee“ umzubenennen. Das Straßenschild hat er für die Umbenennung zum Antreten mitgebracht.

    Ex-König Markus tauft die „Neue Straße“ um.
    Marsch zur Abholung der Majestäten.
    Fahnenflüchtig!? Desertiert dieses Mitglied der Mädchenkompanie zu den Jungschützen???

    Nach einem kleinen Umtrunk beim König Hans-Jürgen Ehlers und Gattin Bianca mit vielen „Hoch sollen sie leben…“-Gesängen trat das Bataillon den Rückmarsch zum Festplatz an.

    Vor dem Schützenplatz machten die Schützen am sehr gepflegten Ehrenmal halt, wo sie den Opfern von Krieg, Vertreibung und Gewaltherrschaft gedachten. Nach über einen Jahr Krieg in der Ukraine mit den bitteren Folgen für die Soldaten der Kriegsparteien, der Zivilbevölkerung und indirekt betroffenen Staaten sind die bedrückenden Gefühle der Menschen auch in Hohne nicht gewichen.

    Abholung des Königs.
    Kranzniederlegung am Hohner Ehrenmal

    Auf dem Zelt vom Festwirt Thiliant & Pröve fand jeder schnell seinen reservierten Platz, denn die Karten waren wieder im Vorfeld verkauft worden. Der Rekordbesuch vom Vorjahr wurde in diesem Jahr mit 500 Gästen wieder übertroffen! Der erste Vorsitzende Arnd Bönisch begrüßte die Majestäten und die Frühstücksgäste auf dem Zelt auf das Herzlichste.

    Nach dem Totengedenken gab König Hans-Jürgen das Motto des diesjährigen Schützenfestes bekannt: „Augen zu und durch!“ Er eröffnete das Frühstück nach dem Tischgebet von seinem Sohn Fabian.

    Arnd Bönisch begrüßt die Gäste und verkündet strahlend den Rekordbesuch.
    Tradition in Hohne: Norbert gibt dem König einen aus!
    Bürgermeister Jörn Künzle
    Rekordbesuch in Hohne – > 500 Gäste!
    König Hans-Jürgen bedankte sich mit einem Blumenstrauß bei Elke Wisniewski für die hochwertige Erstellung der Schützenscheiben.

    Von den Gästen wandte sich der Bürgermeister Jörn Künzle mit ein paar Grußworten an die Frühstücksgesellschaft und führt eine neue Tradition ein: „Keine Politik auf dem Schützenfest!“. Erfreut zeigte er sich, dass es den Verantwortlichen im Vorstand gelungen ist, das Durchschnittsalter der Mitglieder durch gute Jugendarbeit zu senken. Der Verein bietet ein gemischtes Programm aus Sport und Geselligkeit an, dass besonders von der Jugend gut angenommen wird.

    Ehrungen

    Edmund Hoffmann vom Kreisschützenverband Celle und Land ehrte einige Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft. Leider konnten nicht alle zu Ehrenden anwesend sein. Edmund Hoffmann zeigte sich beeindruckt von der großen Zahl der Frühstücksbesucher und würdigte die Hohner Schützen als einen wichtigen Bestandteil in der Hohner Dorfgemeinschaft.

    Das neue Fahnenkommando von li. Dominik Bartels, Rune Heinrich und Rene Stier und die alte Führungsriege Rouven Schulze, Yannik Rösler und Yannik Müller. Ganz rechts der ganz „alte“ Jungschütze Arnd, der in seiner Jungschützenzeit die ersetzten Schärpen schon getragen hatte.
    Mitgliedschaft – 15 Jahre Ingo Heinrich
    Mitgliedschaft – 25 Jahre – Carsten Göhl
    Mitgliedschaft – 40 Jahre v.li.: Erhard Thölke, Erika Haaske, Oliver Hase, Annelore Thiele, Arnd Bönisch und Edmund Hoffmann.

    Schärpenspende von der ehemaligen Führungsriege der Jungschützen

    Die Überraschung war gelungen, als Yannik Müller zum Mikro griff, und eine Schärpenspende verkündete. Er erinnerte an die schöne Jungschützenzeit, die geprägt war vom kameradschaftlichen internen Umgang untereinander und von vielen Aktivitäten für das Gemeinwohl. Begründung genug für die Ausgeschiedenen, die aktuellen Jungschützen mit der Spende zu unterstützen. Dank an Heidrun Kahle für das Nähen der Schärpen.

    Heiko Matthiesen über Hans-Jürgen Ehlers.
    Diana Kahle über Susanne Diekmann.
    Olaf Beugger über Oliver Hase.

    Laudatien auf die scheidenden Majestäten

    Traditionell werden beim Frühstück am Samstag die informativen Laudatien auf die scheidenden Majestäten gehalten. Die Majestäten suchen die Laudatoren „ihres Vertrauens“ selber aus.

    Hauptkönig Hans-Jürgen Ehlers, der Vierjahreskönig, mit seiner Bianca
    Oliver Hase, der Andere Mann, mit seiner Nadine
    Holger Bartels, der 3. Mann, mit seiner Lebensgefährtin Carola Küster
    Die Damenbeste Susanne Diekmann mit ihrem Lebensgefährten Wilhelm Krößmann
    Herzog Viktor Beyer mit seiner Ute
    Die Juniorenkönige Mareike Ehlers und Moritz Kahle
    Die Jugendkönige Inken Wiegmann und Christopher Krößmann
    Die Kinderkönige Alina Bergmann und Robin Kahle

    Spendeneingänge

    Elke Dickmann vom Hohner Posaunenchor war erfreut über den namhaften Spendenbetrag und ermunterte die Besucher sich im Umfeld der Blasmusik ausbilden zu lassen.

    Karl Ankermann verlas die Spenderliste, die sich aus Firmen- und Privatspenden zusammensetzt. Die Spenden sind ein großer Beitrag zur Umsetzung eines finanziell verkraftbaren Schützenfestes.

    Elke Dickmann
    Karl Ankermann

    Die Überraschung zum Abschluss des Frühstücks – Footloose aus den 80er Musical-Dance

    Das Hohner Frühstück ist in der Regel informativ, humorvoll und gesellig. Aber am Ende eines Frühstücks muss da immer noch etwas Ekstatischen zum Mitsingen und Ausflippen kommen. Die kräftigen Jungs mit „zarter“ weiblicher Verstärkung ließen dem Musical aus dem Vorjahr in diesem Jahre eine Western-Dance-Show im Stile von Footloose auf der Schützenbühne folgen. Angeheizt wurde die Stimmung durch Frank Düe, der mit zwei Playbacks von Andreas Gabalier startete. Dann folgte der einstudierte Auftritt der Westernfreunde, in dem sich langsame Elemente und turboschnelle Steppelemente fließend abwechselten. Ein Augen- und Ohrenschmauss, der die Zuschauer nicht auf den Stühlen hielt und nach Zugabe verlangte. Prädikat besonders wertvoll!!!

    „Playbacksanger“ Frank Düe

    Umzug mit Einkehr

    Nach dem Frühstück machte sich das Schützenvolk zum Umzug durch das Dorf auf. Genau genommen war es eine Runde, denn der Marsch endete wieder neben dem Schützenplatz bei der Damenbesten Susanne Diekmann. Die Majestäten hatten zu einem kleinen Umtrunk eingeladen. In dem weitläufigen Garten fand sich für jeden ein gemütlicher Schattenplatz, denn die Sonne brannte ununterbrochen vom Himmel. Nach dem auch schweißtreibenden Königsfrühstück war dem Schützenvolk nach frischer Luft, Ruhe und Müßiggang zumute. Der Posaunenchor begleitete den Aufenthalt musikalisch. Leider musste zügig wieder aufgebrochen werden, weil das Königsschießen nicht warten durfte. Auch die Kinder- und Jugendkönigsanwärter wollten nun endlich zu ihrer mit großer Spannung erwarteten Proklamation.

    Das Begrüßungskomitee für die eintreffenden Schützen bei…
    … Susanne und Wilhelm.
    Der Posaunenchor hatte sich gleich ein idyllisches Plätzchen gesichert.
    Ein bisschen Drängeln im Schatten bringt die Schützen aber auch näher.
    Offensichtlich beim Marsch gut transpiriert.
    Die Jungschützen im grünen Hemd haben permanente Marscherleichterung.
    Die Landwehrsoldaten können sich ihrer Jacken erst entledigen, wenn es meist schon zu spät ist.
    Und die Damen? Sichtlich entspannt!

    Ausschießen der Majestäten 2023 Königs- und Gästeschießen

    Am Schützenheim hatten die alten Majestäten wieder das Privileg des ersten Schusses. Das Königsschießen war somit eröffnet und der Feldwebel Landwehr Henner Thiele zitierte wieder seine „Wunschkönige“ nach vorne. Wunschdenken!?

    Der Zug setzte sich in Richtung Zelt in Bewegung, um die Kinder- und Jugendkönige zu proklamieren.

    Spannend ging es wieder bei Bekanntgabe der neuen Majestäten zu.

    Gewinner der Gästescheibe 2023 ist Jens Wagener. Steffen Bergmann (li.) überreicht dem glücklichen Gewinner die Scheibe.
    Die alten Majestäten eröffnen das Königsschießen

    Proklamation der Kinder und Jugendkönige

    Leistungsmäßig haben die Mädchen die Jungen übertroffen und die Schützenscheiben erhalten. Die Kinderkönigsscheibe geht an Jula Bergmann und die Jugendkönigsscheibe geht an Pauline Polz.

    Kinder
    Kinderkönig Jonas DüeKinderkönigin Jula Bergmann (Scheibe)
    1. Prinz Michel Ranze1. Prinzessin Alina Bergmann
    2. Prinz Tyler Balzer2. Prinzessin Nele Müller
    Jugend
    Jugendkönig Philipp ButtJugendkönigin Pauline Polz (Scheibe)
    1. Prinz Theo Meyer1. Prinzessin Imke Müller
    2. Prinz Kristopher Krößmann2. Prinzessin Cora Cramm
    Jonas, Michel, Tyler (v. li.)
    Philipp und Kristopher(re.)
    Cora, Imke, Pauline (v.re.)
    Beim Ehrentanz können sich die neuen Majestäten erstmal entspannen.
    Spiel und Spaß an den Stationen.
    Die Kaffeetafel hat gut gekühlte Torten im Angebot.

    Tanz mit Up to Date

    Gute Partystimmung mit vielen Gästen aus den Nachbargemeinden gab es auf dem Festzelt bis in die frühen Morgenstunden. Zum wiederholten Male ist es den Jungschützen und der Mädchenkompanie gelungen, ihre befreundeten Schützenschwestern und Schützenbrüdern aus den Nachbarorten per Einladung nach Hohne zu „locken“. Die auswärtigen Gäste werden aber nicht enttäuscht, bringen selbst viel Partystimmung und auch die eine oder andere ungewohnte Trinkkultur mit nach Hohne.

    Die Gäste kommen in der Regel motorisiert nach Hohne und die Einheimischen eher mit dem Fahrrad. Die Sicherheitsvorkehrungen gegen Diebstahl von dieser Hohner Mitbewohnerin Bedarf aber noch einmal einer Überprüfung. Rätsel: Wo ist die Sicherheitslücke?

    Am folgenden Sonntagmorgen wird in Hohne ausgeschlafen!

  • Schützenfest 2022 in Hohne am Montag

    Schützenfest 2022 in Hohne am Montag

    Abholung des Königs

    Landwehr Oberst Hinnerk Tietje führte Samstag und Sonntag das Bataillon, nun konnte er es traditionell am Schützenfestmontag in Hohne an den Oberst der Jungschützen, Merlin Groß, abtreten.

    Merlin führte das Schützenvolk mit der Königsscheibe zum neuen Hauptkönig. Die Wegstrecke hatte sich an diesem Morgen kaum verändert, denn das neue Leistungszentrum des Hohner Schützenwesen liegt offensichtlich im Dreieck „Neue Straße, Dorfstraße Ost und Trambalken/Hoher Weg. Wie reagiert Wilhelmshöhe im nächsten Jahr? Geheimes Trainingslager?

    Nach der Ankunft und einem kleinen Umtrunk durfte der neue König Hans-Jürgen ‚der Vierjahreskönig‘ zum ersten Mal das Bataillon als König abschreiten, um sich dann mit seiner Gattin das Anbringen der Königsscheibe anzusehen. Einträchtig prangen nun die Königsscheiben von Hohne und Wohlenrode/Grebshorn (2019) am Hausgiebel nebeneinander. Die Königsfahne vom scheidenden König Markus war bereits zum neuen Königshaus überführt und standesgemäß gehisst worden.

    Anschließend konnten sich die Majestäten an der Spitze des Schützenvolkes auf den Weg zum Festzelt machen.

    li.: Oberst der Landwehr Hinnerk Tietje und Merlin Groß, Oberst der Jungschützen, 2.v.re.
    Empfang beim König – Umtrunk im Sitzen
    Spalier für den König
    Abnahme des Bataillons und Abmarsch zum Festzelt
    Anbringen der Königsscheibe.

    Montags-Frühstück mit den neuen Majestäten

    Arnd Bönisch blickte bei der Begrüßung in relativ frische und gut gelaunte Gesichter und freute sich über den vollbesetzten Majestäten-Tisch und die kreativen Verkleidungen im Festzelt. Grußworte von Gästen entfielen, denn die Hohner feierten an diesem Tag nach den Worten von Arnd Bönisch quasi unter sich.

    Die Eröffnung des Frühstücks erfolgte durch König Hans-Jürgen, der feststellte, dass die Zeit für einen Doppelkönig reif gewesen sei. Das Tischgebet sprach seine Frau Bianca. Dann nimmt das Königspaar am Majestätentisch Platz.

    Das Frühstück von der Fleischerei Ramme fand in gewohnten Qualität bei den Gästen einen sehr guten Zuspruch. Gelegenheit für den Posaunenchor für Unterhaltung der Gäste mit ein paar musikalischen Einlagen zu sorgen. Favorit: „Leinen los“!!! Der Posaunenchor hatte noch Personalmangel am Schlagzeug und an der Trommel. Kein Problem, denn Felix und Kjell-Fabrice Kahle stiegen spontan als Zeitarbeiter beim Posaunenchor ein.

    Der Schützenvorstand ist auch erfreut über den Doppelkönig, muss aber auf die Kleiderordnung achten und tauscht die Wohlenroder Schulterklappen gegen die Hohner Schulterklappen aus. Einen Gewissenkonflikt muss König Hans-Jürgen aber noch bewältigen. Tritt er auf dem kommenden Schützenfest als Gastkönig aus Hohne oder als Hauptkönig von Wohlenrode/Grebshorn auf?

    Begrüßung durch den Ersten Vorsitzenden
    Schützenkönig 2022 Hans-Jürgen Ehlers eröffnet das Frühstück
    Bianca Ehlers spricht das Tischgebet
    Hauptkönig Hans-Jürgen Ehlers ‚der Vierjahreskönig‘ mit Bianca
    Oliver Hase, der Andere Mann, mit Nadine
    Holger Bartels, der Dritte Mann, mit Carola
    Herzog Viktor Beyer mit Ute
    Die Damenbeste Susanne Diekmann mit Wilhelm
    Die Juniorenkönige Maraike Ehlers und Moritz Kahle
    Die Jugendkönige Inken Wiegmann und Christopher Krößmann
    Die Kinderkönige Alina Bergmann und Robin Kahle

    Verleihungen und Spenden

    Es schloss sich die Vergabe der Plaketten, Zapfen, Schnüre und Eicheln an. Steffen Bergmann verlas die Preisträger. Als Highlight wurde der Gewinner der Gründerscheibe bekanntgegeben. Das Schießen auf die Gründerscheibe wurde auf Initiative von Friedhelm Bergmann ins Leben gerufen. Erinnert wird an den Zusammenschluss von „Schießgruppe Hohne“ (Sportschützen) und der „Schützengesellschaft e.V.“ (Schützenfestgilde) zum Schützenverein „Schützengilde Hohne von 1708“ vor mehr als 50 Jahren. Gewinner der Scheibe ist der frisch ernannte Ehrenvorsitzende Heiko Matthiesen. Steffen nutzte auch die Gelegenheit, sich bei den vielen Helfern zu bedanken, die sich an der Durchführung des Wettkampfschießens während des Schützenfestes beteiligt haben.

    Karl Ankermann blieb es wieder vorbehalten, den zahlreichen Geld- und Sachspendern zu danken, ohne die das Schützenfest in der bekannten Form nicht durchführbar wäre. Auch Arnd ließ es sich nicht nehmen, sich bei den zahlreichen Helfern zu bedanken. Er hob noch einmal die Initiative „Jubiläumsscheibe 125 Jahre Jungschützen“ hervor. Diese Aktion hatte eine große Resonanz zur Folge. Ferner bedankte er sich bei den Hohner Landfrauen für die Ausleihe der Bühne, auf der alle Darbietungen genügend Platz fanden. 

    Bei der Sammlung für den Posaunenchor kam wieder ein namhafter Betrag zusammen, der mit Dankesworten von Frau Elke Dickmann entgegen genommen wurde.

    v.li.: Oberschützenmeister Steffen Bergmann, Gewinner der Gründerscheibe Heiko Matthiesen und der Erste Vorsitzende Arnd Bönisch
    Elke Dickmann (re.) und Oberst Hinnerk Tietje bei der Spendenübergabe für den Posaunenchor.

    Life is life auf der Hohner Schützen-Bühne

    Die Schützendamen waren gleich zweimal auf der Bühne aktiv. Zunächst ging es in einem pantominischen Vortrag um den Einsparungszwang im Pflegebereich.

    In ihrem zweiten Vortrag präsentierten die Schützendamen den Schützenfesthit „Cordula Grün“, der gleichzeitig ihrem Schützenfestmotto entsprach, als Tanzeinlage. Das Outfit war perfekt und die Choreografie der Tanzschritte saß von Anfang an bis in die letzte Reihe. Da das Schützenvolk sehr textsicher mitsang, verschmolz die Stimmung im Saal und auf der Bühne zu einen Gemeinschaftsprodukt. Ein super Ausklang des Königsfrühstücks.

    Bunter Umzung – Einkehr beim Juniorenkönig Moritz Kahle

    Die Mädchenkompanie „INTERGALACTIC“
    Die Gymnastikdamen „Christmas on the Road“
    Die „Junge Damen Riege“ – „MAGIC LIFE“ – „Es lebe Hogwarts“.
    Moritz ist zwar kein Doppelkönig, bekam aber trotzdem zwei Scheiben an das neue Haus genagelt – Kinderkönig 2009
    Juniorenkönig 2022
    Feldwebel Henner und sein Adjutant Torsten (li.) inspizieren das Treiben auf dem Feldherrenhügel
    Schmiedet dieser Prominententisch Zukunftspläne oder schwelgen sie in der Vergangenheit?
    Männer unter sich.
    Frauen unter sich.
    Noch eine schöne Runde!
    Schade – die Showbühne im Hintergrund wurde nicht genutzt.
    Die Juniorenjubiläumsscheibe von Janik Rösler fand im Drosselweg auch noch ihren Platz.
    Der Marsch durch die Wiehe bei Niedrigwasser durfte nicht fehlen. Selbst König Hans-Jürgen durchquerte die historische Stätte.
    Bunt, ausgelassen und laut traf das Bataillon auf dem Festzelt ein.

    Zum Abschluss

    Traditionell beendet der Feldwebel der Landwehr das Manöver mit dem Stabbruch und der Frage: „Wollt ihr im kommenden Jahr wieder Schützenfest feiern?“ Die Antwort ist jedes Jahr die gleiche: „Ja!!!“

    Der Schützenball am Montagabend mit DJ-Lokalmatador Andi Beins zum Abschluss des Schützenfestes 2022 endete am frühen Dienstagmorgen mit dem traditionellen Eieressen.

    Henner Thiele bricht den Stab!
    Zum Abschluss eine temperamentvolle Tanzeinlage der Mädchenkompanie!

    Kleines Dankeschön an alle helfenden Hände!

    Wie immer wäre ein solches Fest nicht zustande gekommen, wenn es nicht wunderbare Menschen gäbe, die für traditionelle Werte, Vereinsarbeit und für ein hohes Maß an Miteinander einstehen. 

    Jede Schützin, jeder Schütze, ob alt, ob jung hat einen Beitrag geleistet, damit das Schützenfest gelingt! Unsere Vereinsgruppen durch ihre Beiträge, unsere Gäste durch ihr Kommen, unsere Sponsoren durch ihre Gaben, unser Festwirt durch seine Bewirtung… Alle zu erwähnen ist mir nicht möglich, da ich sicherlich den einen oder anderen vergessen würde.

    Stellvertretend möchte ich daher an dieser Stelle unseren Vorstand Arnd, Schorse, Jana, Viktor, Steffen und Arne erwähnen und natürlich die vielen Mitglieder des erweiterten Vorstandes und des Festkommitees für ihre unermüdliche Planung, Organisation und Fürsorge, denn

    • es war viel nach der langen Pause
    • manches ganz anders und neu und
    • vieles unvorhersehbar

    Das hohe Maß an Flexibilität, Hilfsbereitschaft und Liebe innerhalb der Schützengemeinschaft prägt unseren Hohner Schützenverein und zeichnet ihn aus!

    Möge der ein oder andere, das was ggf. nicht ganz gelungen schien, sich merken und im nächsten Jahr besser machen 😉

    Ich finde es war SPITZE! 

    Eure Ute Beyer

    Holger gehört zur Fahrbereitschaft im Umzug. Danke Holger!
    Eckhard wird befördert: Fahrbereitschaftsdienstsoldat der Reserve. Danke Eckhard!
    Oil of Olaf – Die Prämienmarke aus Hohne für den Ex-Feldwebel. Danke Olaf für Deine lange Dienstzeit als Feldwebel
    Für Texte und Fotos während der Schützenfesttage, danke Reiner.
    Danke Ulli, für Fotos am Schützenfestmontag.

  • Schützenfest 2022 in Hohne am Sonntag

    Schützenfest 2022 in Hohne am Sonntag

    Hans-Jürgen Ehlers „Der Vierjahreskönig“ ist neuer Schützenkönig in Hohne

    Am Sonntagmorgen hatten die Hohner Schützen ausreichend Zeit, um nach der Megaballnacht auf dem Festzelt (weit über 1.000 Besucher) gut auszuschlafen. Am Sonntagnachmittag steht die Bekanntgabe der neuen Junioren- und Junioreninnenmajestäten, der Damenbesten und des Schützenkönigs im Mittelpunkt. Um 16.00 Uhr wurden die Majestäten gekürt, majestätisch ausgestattet und für die Ahnengalerie abgelichtet.

    Die neuen Majestätetn

    Einkehr beim König

    Ab Sonntagmittag konnte wieder reichlich über den Ausgang des Königsschießens spekuliert werden, denn von insgesamt 22 Teilnehmern am Königsschießen erwarben immerhin 14 ein goldenes Blatt für eine gute Zehn. Gerüchte gab es einige, aber wer wird neuer Hauptkönig? Diese Frage wurde in Hohne auch in diesem Jahr wieder auf dem Festzelt beantwortet. Vorher machte sich das Schützenvolk auf den Weg zum scheidenden König Markus mit musikalischer Begleitung durch die Spielmannszüge aus Wahrenholz und Müden.

    Zur Begrüßung gab es wieder Böllerschüsse. Der König lud zum Umtrunk in seinen Garten ein, der reichlich Unterschlupf für alle Wetterlagen bot. Hier machte man es sich bei Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken gemütlich. Sehr harmonisch spielten die Spielmannszüge gemeinsam einige Einlagen.

    Die Mädchenkompanie
    Die Schützendamen
    Die Majestäten Markus und Rainer genießen die letzten Stunden ihrer Regentschaft.
    Die Jungschützen
    …ein schattiges Plätzchen: Es war für jeden etwas dabei.

    Umzug und Anbringen der Königsscheiben

    Noch schnell wurde ein Gruppenbild von der gut gelaunten Mädchenkompanie „geschossen“ – dann wurde wieder zur Bildung der Marschformation aufgefordert.

    Die neuen Kinder- und Jugendmajestäten bestimmten den Marschweg des Bataillons, denn schließlich galt es nach den Proklamationen am Samstag noch die Scheiben zu den jeweiligen Hausgiebeln zu bringen. Ein Gewaltmarsch stand den Schützen aber nicht bevor, denn die Giebel des Kinderkönigs Robin Kahle und der Jugendkönigin Inken Wiegmann, die jeweils mit einer Königsscheibe geschmückt wurden, lagen nah beieinander.

    In einem Rutsch ging es anschließend wieder zum Festzelt, denn hier galt es, die noch fehlenden neuen Majestäten bekanntzugeben.

    vorn im Bild: Inken (re.) und Robin (li.) fiebern dem Scheibenannageln entgegen.
    Die Scheibe der Jugendkönigin Inken Wiegmann
    Scheibe des Kinderkönigs Robin Kahle

    Proklamation der neuen Majestäten

    Die Proklamation war diesmal besonders spannend und voller Überraschungen. In diesem Jahr wurde endlich der Jubiläums-Jungschützenkönig ausgeschossen, da wegen der mehrjährigen Corona-Pause das 125-jährige Jubiläumsschießen verschoben werden musste.

    Als Damenbeste überraschte eine Frau, die sich erst gegen Ende des Damenbesten-Schießens entschlossen hatte, einen Schuß abzugeben. 

    Ferner fand zum ersten Mal das Herzogschießen statt. Kein auswärtiger Schütze, der zwar dem Hohner Schützenverein angehört und mit ihm stark verbunden ist, konnte bisher eine Majestäten-Würde erlangen. Mit dem Herzogschießen ist das nun anders. Herzog oder Herzogin kann jedes Mitglied im Hohner Schützenverein werden, welches nicht in Hohne ansässig ist.

    Die Zuschauer und die Schützenschwestern und Schützenbrüder für die Majestäten-Posten waren hin- und hergerissen in der spanungsgeladenen Atmosphäre, denn Oberst Hinnerk Tietje verkündet jede Proklamation auf seine ganz besondere dramaturgische Art und Weise. Entsprechend war der befreiende Jubel bei der finalen Verkündigung.

    v.li.n.re.: 2. Prinzessin: Maike Gansler, 1. Prinzessin: Maleen Polz, Juniorenkönigin: Mareike Ehlers. 2. Prinz: Henner Müller, 1. Prinz: Julius Künzle, Juniorenkönig: Moritz Kahle
    Jubiläums-Jungschützenkönig: Jannik Rösler (3.v.re.)
    Damenbeste Susanne Diekmann
    Herzog von Hohne Viktor Beyer mit Frau Ute

    Hans-Jürgen Ehlers neuer Schützenkönig

    Hauptkönig Hans-Jürgen Ehlers, der Vierjahreskönig ist bereits seit drei Jahren Schützenkönig in Wohlenrode/Grebshorn. Die errungene Königswürde in Hohne war also kein Zufall, sondern eine sportliche Spitzenleistung.

    Die neuen Majestäten konnten ihren Triumpf auf dem Zelt beim Abendschoppen mit den Fulauern und ihrer traditionellen Blasmusik genießen.

    Hauptkönig 2022 v.re.: Hans-Jürgen Ehlers mit Gattin Bianca, Anderer Mann Oliver Hase mit Gattin Nadine, Holger Bartels (2. Mann, nicht im Bild) u. Carola Küster
    Die neuen Majestäten 2022
    SchützenkönigHans-Jürgen Ehlers, „Der Vierjahreskönig“
    Anderer MannOliver Hase
    Dritter MannHolger Bartels
    HerzogViktor Beyer
    DamenbesteSusanne Diekmann
    2. DameDoris Rodewald
    3. DameVanessa Hartung
    JuniorenkönigMoritz Kahle
    1. PrinzJulius Künzle
    2. PrinzHenner Müller
    JuniorenköniginMareike Ehlers
    1. PrinzessinMarleen Polz
    2. PrinzessinMaike Gansler
    Jubiläums-JungschützenkönigJannik Rösler