Autor: News

  • Schützenfest 2025 in Hohne

    Schützenfest 2025 in Hohne

    Eike Schaper – „Bruder Blattschuss“ – übernimmt die Hohner Regentschaft

    Traditionell drei Tage am Stück feiert der viertgrößte Schützenverein im Landkreis Celle in Hohne sein Schützenfest. Als neuer Hauptkönig wurde unter frenetischem Jubel Eike „Bruder Blattschuss“ Schaper gefeiert.

    Der amtierende König Rune – das Multitalent – hatte schon frühzeitig eine Plakatwand mit dem Abbild der Majestäten und dem Einladungsgruß aufstellen lassen. Seinem Aufruf wurde zahlreich Folge geleistet. Das Schützenfest begann am Samstag mit einem ausverkauften Frühstück (500 Gäste) auf dem Festzelt im Knickbusch, wofür zuvor die Majestäten von den Schützen vom Königshaus „um die Ecke“ abgeholt werden mussten. Die Auftritte einer Abba-Playbackshow mit Musicaldance-Einlage, des Posaunenchors, eines Comedian-Auftritts von Jessica Kahle und die Laudatien auf die Majestäten sorgten für beste Stimmung beim Frühstück. Großen Anklang fand auch der Solovortrag des Liedes „Hohne meine Heimat“ von Torsten Hoffmann, der Text und Melodie selbst kreiert hat.
    Nach dem Umzug durch das geschmückte Dorf und einer Einkehr beim „Anderen Mann“ Christian Schulze fand die Proklamation der Kinder- und Jugendkönige statt. Seit 2011 ist es Brauch, dass bei den Kindern und Jugendlichen die Scheibe an diejenigen geht, die den besseren Schuss abgegeben haben. Die Kinderkönigscheibe ging an Michel Rantze und die Jugendkönigscheibe an Cora Cramm.
    Nach einer tollen Partynacht mit der Band „Fair Play“ auf der Bühne und mit vielen Gastvereinen aus den umliegenden Dörfern stieg am Sonntagmittag die Spannung: Wer wird zum neuen Hauptkönig auf dem Festzelt ausgerufen? Zuvor kehrte in Begleitung der Spielmannszüge Eschede und Groß Hehlen der Festumzug zu einem großen Umtrunk beim alten König Rune ein.

    Ereignisse am Sonntag:

    Rune hatte die Halle von Claudia und Thomas Janssen herrichten lassen, denn der Sonntag brachte den ersehnten Regen. Unter großem Jubel wurde schließlich Eike Schaper mit einem Teiler von 41 ausgerufen. Er verwies 16 Blattschützen (gute Zehn) auf die Plätze und konnte seinen Triumpf auf dem Zelt beim Abendschoppen bei traditioneller Blasmusik genießen. Eike ist passionierter Jäger und ist bereits seit vielen Jahren sehr knapp an einer Königswürde vorbei geschrammt. Die errungene Königswürde in Hohne war also kein Zufall, sondern eine sportliche Spitzenleistung, die mit einer wunderbaren Schützenscheibe mit Hirschmotiv belohnt wurde.

    Ereignisse am Montag:

    König Eike konnte am Montag mit seinem Gefolge beim Frühstück auf dem gut gefüllten Saal am Majestätentisch Platz nehmen und dem Programm folgen. Musikalisch wurden die Gäste vom Posaunenchor, den Hohner Jagdhornbläsern und Torsten Hoffmann unterhalten. Als Premiere kam der neue Song der Gymnastikdamen – Wir tanzen durch Hohne – zur Aufführung. Also reichlich Programm mit abschließender Verteilung der Schnüre, Zapfen, Eicheln usw. durch Steffen Bergmann für besondere Schießleistungen in den einzelnen Sportschützendisziplinen.
    Am Montagnachmittag folgte der bunte Umzug durch das Dorf mit diversen Motto-Verkleidungen. So verwandelte sich u.a. die Mädchenkompanie in eine Cheerleader-Gruppe, die auf dem Saal noch eine Tanzeinlage aufs Parkett legte. Die Schützendamen entpuppten sich als bunte Unterwasser-Truppe und die Gymnastikdamen schlüpften in diverse Kostüme der 80er Jahre. Es wurden die noch verbliebenen Scheiben angebracht und bei dem Juniorenkönig Leon Wiegmann eingekehrt.
    Der Schützenball am Montagabend zum Abschluss des Schützenfestes 2025 endete am frühen Dienstagmorgen mit dem traditionellen Eieressen.

  • Majestäten 2025

    Majestäten 2025

    Herzlichen Glückwunsch an unseren neuen Schützenkönig Eike Schaper „Bruder Blattschuss“ und sein gesamtes Königshaus.

    Die neuen Majestäten 2025/2026
    Proklamation der Könige
    Proklamation der Damenbesten
    Proklamation der Kinderkönige
    Hauptkönig Eike Schaper, „Bruder Blattschuss“ mit seiner Diana
    Anderer Mann Janik Ruthemann mit seiner Johanna
    Dritter Mann Olaf Müller mit seiner Anja
    Juniorenkönigin Frauke Meier und Juniorenkönig Leon Wiegmann
    Jugendkönigin Cora Cramm und Jugendkönig Luca Hase
    Kinderkönigin Alina Bergmann und Kinderkönig Michel Rantze
    Damenbeste Claudia Janssen mit ihrem Thomas
    Herzog Jan Büning und Begleitung
    König
    Eike Schaper
    Anderer Mann
    Janik Ruthemann
    Dritter Mann
    Olaf Müller
    Damenbeste
    Claudia Janssen
    Herzog:in
    Jan Bühning
    FürstFerdinand Klaftke
    GrafHannes Rodewald
    Juniorenkönig:in
    Leon WiegmannFrauke Meyer
    1. PrinzChristopher KrössmannMaike Gansler
    2. PrinzJulius Künzle Imke Müller
    Jugendkönig:in
    Luca HaseCora Cramm (Scheibe)
    1. PrinzTheo MeyerLeni Sparenborg
    2. PrinzRobin KahleMerle Bergmann
    Kinderkönig:in
    Michel Rantze (Scheibe)Alina Bergmann
    1. PrinzTill RantzeJula Bergmann
    2. PrinzFinn KwitowskiIda Lüsch
  • Schützenfest 2024 in Hohne am Montag

    Schützenfest 2024 in Hohne am Montag

    Schützenfest 2024 in Hohne am Montag

    Am Schützenfestmontag übernahm die Jugend im doppelter Funktion die Verantwortung. Der Feldwebel der Jungschützen, Lasse Kellner, übernahm das Bataillon als Oberst und der Jungschütze Rune Heinrich als Hauptkönig setzte sich an die Spitze der Majestäten.

    Abholung des Königs

    Nachdem Oberst Henner am Samstag und Sonntag das Bataillon geführt hatte, konnte er es traditionell am Schützenfestmontag in Hohne an den Feldwebel der Jungschützen, Lasse Kellner, abtreten.

    Dieser führte das Schützenvolk incl. Königsscheibe zum neuen Hauptkönig Rune. Im Garten warteten die fast vollständig angetreten Majestäten auf die Abholung und hatten noch ausreichend Zeit für ein Fotoshooting. Als Neuling mit der Befugnis eines Obersts hatte Lasse zum Einstand nur eine kleine Wegstrecke von ca. 300 Metern mit dem Battailon zu bewältigen. Nach der Ankunft und einem kleinen Umtrunk durfte König Rune zum ersten Mal das Bataillon als König abschreiten, um sich anschließend mit seiner Christin das Anbringen der Königsscheiben anzusehen.
    Die Königsfahne vom scheidenden König Karsten war bereits zum neuen Königshaus „überführt“ und provisorisch „gehisst“ worden.

    Anschließend konnten sich die Majestäten an der Spitze des Schützenvolkes auf den Weg zum Festzelt machen. Überpünktlichkeit (30 Minuten zu früh) kennt man in Hohne eigentlich nicht, aber dieser Umstand führte auf dem Zelt zu viel Bewegung und Klön-Snack.

    Herzog Reinhard Seenik und Andrea
    Hauptkönig Rune Heinrich und Christin (mitte), Anderer Mann Christian Schulze und Nancy (re.) und der 2. Mann Rainer Scholz und Lisa (li.)
    Damenbeste Karin Enskonatus mit Sohn Tjade
    Königin Nele Müller mit Ida Lüsch (li.) und Alina Bergmann (re.).
    Juniorenkönigin Inken Wiegmann (2.v.li.) und Juniorenkönig Kjell Fabrice Kahle (2.v. re.) mit Gefolge.
    Jugendkönigin Lena Bergmann (3.v.re.) und Jugendkönig Leon Vogt (3.v.li) und Gefolge.
    Kinderkönig Linus Düe (re.) mit Felix Tietge
    König Rune inspektiert das Bataillon
    Rune, ein junger König, tritt seinen Dienst am Tag der Jugend an. Quasi keine Eingewöhnungsschwierigkeiten
    Einmarsch der neuen Majestäten auf das Festzelt.
    Anbringung der Königsscheibe ist vollzogen.
    Das Fahnenkommando als Dauergast beim Umtrunk für die Majestäten.

    Königsfrühstück – Begrüßung

    Arnd Bönisch freute sich bei der Begrüßung über den mit über 200 Gästen gut besuchten Saal.

    König Rune begrüßte ebenfalls die Frühstücksgäste aufs Herzlichste und begründete seine Motivation die Königswürde anzustreben auch damit, dass der Abschied von den Jungschützen nunmehr auch gekrönt wird.

    Nach dem Tischgebet, vorgetragen von Runes Oma Heidrun Leyh, begann das Frühstück mit dem reichhaltigen Angebot vom Caterer Detlef Petermann. Gelegenheit für den Posaunenchor zur Unterhaltung der Gäste zu spielen. Arnd begrüßte herzlich die zahlreichen Gäste.

    Ein Grußwort sprach die Gemeindedirektorin Britta Suderburg. Sie lobte die gute Stimmung auf den Saal, was auch ein besonderes Verdienst vom Posaunenchor ist. Unter der Rubrik „Aktuelles aus der Verwaltung“ hielt sie sich mit speziellen Nachrichten zurück. Allgemein versprach sie eine effizientere Verwaltungsarbeit.

    König Rune Heinrich bei der Begrüßung
    Heidrun Leyh spricht das Tischgebet
    Samtgemeindebürgermeisterin Britta Suderburg

    Königsfrühstück – Die neuen Majestäten

    Der Blick auf die Königstafel führte zu einigen Auffälligkeiten. Mit Rune Heinrich übernimmt wieder ein Jungschütze die Königswürde. Er durchbricht damit die langjährige Dominanz der „Seniorenklasse“. Von Christian Schulze aus dem Tal sind neue Ideen zu erwarten, denn als Neu-Hohner bringt er viele internationale Erfahrungen in die Dorfgemeinschaft mit ein. Mit Rainer Scholz sitzt eine sehr erfahrene Majestät am Tisch und wird mit dem typischen „Scholzhumor“ für ein amüsantes Königsjahr sorgen.

    Es schloss sich dann die Vergabe der Plaketten, Schnüre und Eicheln an. Stefen Bergmann verlas und König Rune verlieh die Auszeichnungen an die Schützen. Steffen nutzte auch die Gelegenheit, sich bei den vielen Helfern zu bedanken, die sich an der Durchführung des Wettkampfschießens während des Schützenfestes beteiligt haben.

    Bei der Sammlung für den Posaunenchor kam wieder ein namhafter Betrag zusammen. Auch Arnd ließ es sich nicht nehmen, sich bei den zahlreichen Helfern zu bedanken.

    Als das Schützenvolk nun vom Frühstück gut genährt war, die Uniformen mit Auszeichnungen neu dekoriert waren und die Helfer die anerkennenden Worte vernommen hatten, gab es zum Schluss diesmal keine Einlage. Schade!!! Aber das soll in diesem Jahr die Ausnahme gewesen sein, denn für das kommende Jahr laufen bereits schon die Planungen für neue show acts. Bis zum Abmarsch des bunten Umzuges blieb somit noch ausreichend Gelegenheit zum Smalltalk.

    Zweite Mann Rainer Scholz und Lisa
    Andere Mann Christian Schulze und Nancy
    Damenbeste Karin Enskonatus und Sohn Tjade
    Juniorenkönig Kjell-Fabrice Kahle und Juniorenkönigin Inken Wiegmann
    Jugendkönig Leon Vogt und Jugendkönigin Lena Bergmann
    Kinderkönig Linus Düe und Kinderkönigin Nele Müller
    Herzog Reinhard Settnik und Andrea

    Bunter Umzug

    Beim bunten Umzug waren wieder zahlreiche, fantasievolle Motto-Kostümierungen zu bewundern. So gründete die Mädchenkompanie einen Trinksportclub. Die Schützendamen verwandelte sich in diverse Markengetränke und die Gymnastikdamen schlüpften in diverse Westernkostüme. Die „Junge Damen Riege“ überzeugte mit dem Motto „Glücksbärchis“. Die Mädchenkompanie sah ihr Trinkverhalten mal von der sportlichen Seite und die Jungschützen gründeten einen Bautrupp. Um die medizinische Grundversorgung im Bataillon kümmerten sich die Reservisten. Der Reservistenwagen wurde für schwere Notfälle in eine mobile Intensivstation umgebaut.

    Es wurde beim bunten Umzug noch die verbliebene Schützenscheibe von Juniorenkönig Kjell Fabrice Kahle am Haus angebracht und bei ihm eingekehrt. Der bunte Umzug nutzte den Aufenthalt für Entspannung, Strafgeldeinzug und der Aufnahme der flüssigen Marschverpflegung.
    Der Umweg durch die Wiehe, die für die Jahreszeit einen recht hohen Pegelstand hatte, gehörte natürlich auch zum Marschplan. Bei der Rückkehr auf dem Festplatz gab es für die Majestäten noch einmal Ehrentänze. Der Feldwebel der Landwehr, Christian Templin, beendete das offizielle Schützenfest mit dem traditionellen Stabbruch. Das „inoffizielle“ Schützenfest war natürlich noch nicht zu Ende. Die kostümierten Gruppen waren nicht nur gut anzusehen, sondern auch sehr aktiv. Auf dem Festzelt wurde entsprechend des Mottos Party gemacht. Bei den verschiedenen Abendbrottreffen tankte das Schützenvolk noch einmal Kraft für die letzte Partynacht. DJ Andi Beins heizte bis zum frühen Dienstagmorgen mit bekannten Party-Songs mächtig ein und das Partybataillon zog kräftig mit. Etwa 2/3 der Gäste vergnügten sich permanent an der „Partyfront“ Tanzfläche und das restliche Drittel erholte sich in den „rückwärtigen Ruheräumen“ Theke und Terrasse.

    Das Schützenfest endete traditionell mit einem Eieressen bei König Rune in den frühen Morgenstunden.

    Bunt, bunter, Bärchis!! Bärchis machen Kinder froh und die „Junge Damen Riege“ ebenso.
    Die Jungschützen als Bautrupp. Praktikanten oder echte Handwerker??
    Die Majestäten vorweg müssen traditionell gekleidet bleiben.
    Spiritosenmarken aller Art aus der Sportbrillensicht. Hoffentlich wird nicht zu viel durcheinander getrunken.
    Bei dieser Marschordnung passt der militärische Begriff „Bunte Reihe“ perfekt. Die Bärchis kurz vor der Ankunft beim Juniorenkönig.
    Der Bautrupp hat wohl Feierabend und gönnt sich ein paar Absacker. Dafür sind sie bei dem sportbegeisterten Mädchen(Club) an der richtigen Adresse.
    Scheibenanbringung beim Juniorenkönig Kjell Fabrice Kahle.
    Die Drei haben richtig „Bock“. Bock auf den Kutschbock. Bequem, guter Überblick bei der Einkehr und trocken.
    Die Mädchenkompanie
    Im Stile einer Sportmannschaft, die gerade die Champions-League gewonnen hat, tanzt die Mädchenkompanie im Kreis und feiert sich selbst. Zu Recht!
    Die Landwehrsoldaten im traditionellen Outfit.
    Ausgerechnet der 1. Vorsitzende tanzt beim Dresscode aus der Reihe. Naja, welche sind gleicher als gleich.
    Die Gymnastikdamen im Westernlook mit Planwagen. Die wollen doch wohl nicht auswandern.
    Teile der Schützenjugend waren ebenfalls beim Outfit kreativ
    Schützenfest ist ein Mehrgenerationenfest, wie dieses Bild sehr schön illustriert.
    Viel Müßigang hatten die Landwehrsoldaten nicht, denn Feldwebel Christian Templin ließ zur Strafgeldzahlung antreten.
    Der Landwehrsoldat „Nr.2“ (lt. Datenschutz verschlüsselter Name) muß zur Strafe für eine Amtsanmaßung (Falscher Dirigent) zehn Liegestütze ableisten.
    Tatsächlich geschafft!!! Erschöpft und Stolz.
    Der Fotograf kennt das Problem: Beim Fotografieren des Posaunenchors drehen einem einige Posaunisten immer den Rücken zu oder verschwinden hinter großen Blechinstrumenten. Da liegt es nahe eine Reihenaufnahme zu machen.
    Die Jungschützen alias Bautrupp.
    Auf gehts zum Festzelt. Otto Scholz hat Fahrdienst. Lauscht er der Musik oder dem Motor seines Oldtimers.
    In der Wiehefurt wurde wieder mächtig gepanscht.
    Keine Angst vor dem Absprung! Diese Kröte kann mit Sicherheit schwimmen.
    Hier kommt keiner trocken aus dem Wasser.
    Adel verpflichtet zur Teilnahme und Landwehrsoldat „Nr. 2 hat sich nach den zehn Liegestützen gut regeneriert.
    Die Marschordnung hat sich nach der Wiehedurchquerung endgültig aufgelöst.
    Das Schützenfestmanöver ist gleich beendet und die Schützenschwestern und Schützenbrüder müssen sich wieder auf ihr Zivilleben vorbereiten. Fangen wir mit dem aufrechten Gang gleich an.
    Die Schützenjugend ist zahlenmäßig stark angekommen. Sie dürfen ohne das Seepferdchen auch noch nicht durch die Wiehe schwimmen.
    Premiere: Der neue Feldwebel der Landwehr, Christian Templin, darf erstmalig mit dem Stabbruch das Schützenfest offiziell beenden. Gefeiert wird in Hohne aber auch noch das Manöverende.
    Mitternachtsschießen in der Disziplin „Liegend Rücken“
  • Schützenfest 2024 in Hohne am Sonntag

    Schützenfest 2024 in Hohne am Sonntag

    Schützenfest 2024 in Hohne am Sonntag

    Am Sonntag steigt bereits am Morgen die Spannung im Fleckausschuss. Wer sitzt am Montagmorgen beim Frühstück am Majestätentisch? Während der Fleckausschuss die Scheiben auswertete, schliefen sich noch viele Schützenbrüder- und Schützenschwestern nach der aufregende Ballnacht mit der Gruppe Fairplay aus. Das Hohner Schützenfest zieht vor allem viele junge Menschen aus der Umgebung an. Das gute Wetter sorgte für eine gemütliche Verteilung der Gäste auf dem Zelt, der Terrasse und dem Schützenplatz. Und das wichtigste: Ausschreitungen sind nicht bekannt geworden. Also war am Sonntagmorgen noch Zeit genug bis zur Bekanntgabe der Junioren- und Junioreninnenmajestäten, der Damenbesten und des Hauptkönigs. Um 16.00 Uhr sollten die Majestäten gekürt, majestätisch ausgestattet und für die Ahnen bildlich erfasst sein.

    Die neuen Majestäten 2024

    Abholung und Einkehr beim König Karsten

    Pünktlich setzte sich das Bataillon in Richtung König Karsten in Bewegung. Die neu aufgestellten Warnschilder haben in der Nacht die Schützen, die im „Vierfüsslergang“ nach Hause krochen, vor Rasern gut geschützt.
    Am Königshaus angekommen hat die Altenceller Schützen ihren Einsatz. König Karsten hatte in seiner Altenceller Schützenzeit zahlreiche Königswürden errungen….
    ….Die von ihm errungenen Schützenscheiben fanden nun in einer würdigen Zeremonie ihren Weg an die Hohner Hauswand.
    Ein Novum! Der 1. Vorsitzende schreitet das Bataillon ab. Übt er schon für die Königswürde? Die Spannung steigt.
    König Karsten bedankte sich für die würdevolle Geste vor dem Batallion und gab den Befehl zum Abmarsch in Richtung Manfred Schulze’s Königshalle.
    Der Einmarsch war schon sehr beeindruckend.
    Verlässlich sind sie schon wieder daaaa! Die „Rolling Bottles“ von Hohne.
    Zügig waren die Sitzplätze besetzt.
    Hallenwart Manni klönt mit der Altenceller Abordnung, die….
    …noch eine Schützenscheibengalerie von Karsten Konow’s Vater mitgebracht und ausgestellt hatten. Unserem König Karsten wurde das Schützenwesen schon in die Wiege gelegt.
    Für Sonnenanbeter bot sich auch die Liegewiese vor der Halle an.
    Der Spielmannszug aus Müden-Dieckhorst brachte den Saal in Wallung.
    Besonders die Trommlereinlagen hatten es in sich.
    Es bildete sich ein kleiner Fanblock…
    … und die Mädchenkompanie probte die Polonaise.
    Eine teils stimmungsvolle, teils gemütliche Einkehr geht zu Ende. Abmarsch zum Scheibenanbringen bei den Kind- und Jugendkönigen.
    Anbringung der Königsscheibe bei Lena Bergmann.
    Anbringung der Königsscheibe bei Linus Düe

    Es folgt eine Fotogalerie des Bataillons: Sie startet mit den Majestäten.

    Die Majestäten aller Generationen.
    Die Landwehr mit dem neuen Feldwebel Christian Templin.
    Die Schützendamen mit Feldwebel Jessica Kahle
    Die Schützenjugend…
    …mit Bianca Ehlers und Nancy Schulze
    Die Jungschützen mit Kevin Normann
    Die Mädchenkompanie mit Wiebke Meier.
    Die Reservisten mit Marius Mittelstädt.
    „Die Junge Damenriege“ mit Charline Beugger

    Proklamation des Hauptkönigs, der Damenbesten, der Juniorenkönige und des Herzogs

    Oberst Henner machte die Proklamation wieder sehr spannend. Erwartungsvolle Schützen wurden einzeln zurück in die Reihen befohlen. Unter großem Jubel wurde schließlich der Jungschütze „Rune – das Multitalent“ mit einem Teiler von 62 zum Hauptkönig 2024 ausgerufen. Er verwies zahlreiche Blattschützen (gute Zehn) auf die Plätze und konnte seinen Triumph auf dem Festzelt beim Abendschoppen mit der Band „Partyland“ genießen.

    Hauptkönig (v.re.): Rune Heinrich, das Multitalent mit ???, Anderer Mann: Christian Schulze mit Nancy, Zweiter Mann: Rainer Scholz mit Lisa
    Damenbeste (v.re.): Karin Enskonatus, 2. Nora Bendewald, 3. Charline Beugger
    Juniorenkönig (v.re.): Kjell-Fabrice Kahle, 1. Prinz: Tjade, Enskonatus, 2. Prinz: Kevin Normann
    Juniorenkönigin (v.re.): Inken Wiegmann, 1. Prinzessin: Jette Weber, 2. Prinzessin: Mareike Ehlers
    Fürst (v.re.): Stefan Lange, Herzog: Reinhard Settnik, Graf: Horst Eichner
  • Schützenfest 2024 in Hohne am Samstag

    Schützenfest 2024 in Hohne am Samstag

    Das Hohner Schützenfestkomitee hatte pünktlich alle Vorbereitungsarbeiten für das Schützenfest in den Vorwochen erledigt. An dieser Stelle ein „dickes“ Dankeschön. Nur die Wetterlage war im Vorfeld sehr unsicher, so dass zweigleisig für den Außen- und Innenbereich geplant wurde. Der Start am Samstag war zur Freude der Majestäten sommerlich warm und sonnig.

    Wecken, Kommandowechsel und Abholung der Majestäten

    Wecken
    Das Schützenfest in Hohne beginnt traditionell mit dem Birkenholen der Jungschützen in den frühen Morgenstunden. Die bestellten Birken werden von den Jungschützen direkt zur Tür des „Kunden“ gebracht und nebenbei noch das Dorf ab 6.00 mit Sirenen geweckt. Nach dem Anböllern um Punkt 9:00 Uhr durch die Artillerieabteilung der Landwehr in dem neuen Gewerbegebiet wurden auch noch die letzten Hohner Schützen aus dem Bett geworfen.

    Doppelter Kommandowechsel
    Nun hieß es morgens vor dem Frühstück die Majestäten abzuholen. Beim Antreten auf dem Festplatz wurde aber noch ein doppelter Kommandowechsel vollzogen. Henner Thiele, Feldwebel der Landwehr, übergab das Kommando an seinen Nachfolger Christian Templin. Der Oberst des Bataillons, Hinnerk Tietje, quittierte gegenüber dem General Heinrich Tietje seinen Dienst, und dieser übertrug die Oberstwürde an den neuen Oberst Henner Thiele.

    Abholung der Majestäten
    Nach der Zeremonie setzte sich der Umzug zur Abholung der Majestäten in Bewegung. Zu den zahlreich angetreten Schützen aus Hohne gesellte sich eine Abordnung aus Spechtshorn und Altencelle, die auf Einladung von Hauptkönig Karsten Konow, der „Alte Celler“, mitfeierten. Das Wetter war einladend sonnig und warm. Nur der Fotograf jammerte über die starke Sonneneinstrahlung. Nach einem kleinen Umtrunk bei König Karsten mit vielen „Hoch sollen sie leben…“-Gesang, einer herzlichen Begrüßungsrede und dem Abschreiten des Bataillons ging es zügig zurück zum Festplatz.

    Böllern zum Wecken pünktlich um 9.00 Uhr im neuen Gewerbegebiet. Zunächst zündet die Kanone nach oben und dann… (Foto Rainer Brammer)
    …nach vorne in einem großen Feuerball (Foto H.-W. Jabs-Groß).
    Sekunden später gab es Richtung Wiehebrücke einen weiteren, ungeplanten Böllerschuss am Himmel zu bewundern. Die Verursacher blieben anonym.
    Kommadoübergabe Landwehr: Der scheidende Feldwebel (re.) der Landwehr Henner Thiele meldet dem Oberst Hinnerk Tietje die Landwehr zum
    Der neue Feldwebel der Landwehr Christian Templin (li.) meldet sich beim Oberst Hinnerk Tietje zur Kommandoübergabe.
    Kameradschaftlich werden die äußeren Erkennungsmerkmale des Dienstgrades ausgetauscht.
    Kommandoübergabe Bataillon: Der scheidende Oberst des Bataillons Hinnerk Tietje (li.) meldet dem General Heinrich Tietje das Bataillon zur Kommandoübergabe angetreten.
    Umrahmt von den Fahnenkommandos überreicht Hinnerk Tietje (li.) seinem Nachfolger Henner Thiele den Säbel des Oberst.
    Die Kommandoübergabe ist vollzogen. Hinnerk, Heinrich und Henner (v.li.)
    Mit dem neuen „Führungspersonal“ macht sich das Bataillon auf zum Abholen der Majestäten.
    Am Meßtor geht es etwas bergauf, aber ansonsten war die Wegstrecke unbeschwerlich.
    Gut gelaunt begrüßen König Karsten und seine Vera die Abordnungen in ihrem Garten zu einem kleinen Umtrunk.
    Begrüßungstrunkrunde
    Die Scheiben der Begierde sind auch ein Teil der Abholung.
    König Karsten und Oberst Henner auf dem Weg durch das Spalier zur Begrüßung des Bataillons.
    Abnahme des Bataillons

    Kranzniederlegung

    Traditionell legen die Majestäten am Schützenfestsamstag am Hohner Ehrenmal einen Kranz zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Vertreibung nieder. Der neue Oberst Henner Thiele ergreift anschließend das Wort. Er erinnert daran, das vor 75 Jahren im Mai 1949 das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet wurde und nur sechs Jahre später die Bundeswehr gegründet wurde. Seit dieser Gründung sind 163 Bundeswehrsoldaten im Einsatz für diese Grundwerte und das Vaterland gestorben. Er bemerkt, dass das Grundgesetz nicht nur nach außen verteidigt werden muss. Ein jeder von uns, auch in Hohne, muss die Werte des Grundgesetzes leben, damit die 163 Bundeswehrsoldaten nicht umsonst gefallen sind und damit sie keine leere Hülle verteidigen. 

    König Karsten und Gefolge auf dem Weg zur Kranzniederlegung.
    Hut ab zum Gedenken.

    Königsfrühstück am Samstag

    Auf dem Festzelt fand jeder Gast schnell seinen reservierten Platz, denn die über 500 Karten waren wieder im Vorfeld
    verkauft worden. Der erste Vorsitzende Arnd Bönisch begrüßte die Majestäten und die zahlreichen Frühstücksgäste auf dem Zelt. Im Anschluss gedachten die Anwesenden der verstorbenen Schützenbrüder und Schützenschwestern. Arnd bedauerte auch die Abwesenheit von zwei Majestäten, die Trauerfälle in ihren Familien zu beklagen haben.

    König Karsten Konow begrüßte ebenfalls die Gäste und gab das Motto des Schützenfestes bekannt: „Gemeinsam stark!“
    Ausführlich blickte auf das aufregende Regierungsjahr zurück und dankten den Helfern mit einem: „Ihr seid der Wahnsinn!
    Besonders bedankte er sich bei seiner Frau Vera, die ihm mit ganzen Herzen unterstützt hat und ihm den Rücken freihalten hat mit einem Blumenstrauß. König Karsten eröffnete das Frühstück nach dem Tischgebet seiner Königin Vera. Der weitere Ablauf ist den folgenden Bildern zu entnehmen.

    König Karsten und sein Gefolge am Majestätentisch.
    Königsfrühstück mit über 500 Gästen! Caterer Detlef Petermann und sein Team verwöhnten mit Vielfalt und gutem Service die Gäste. Die Sponsoren ermöglichten eine lange Freibier/Freiwasserphase.
    Der 1. Vorsitzende Arnd Bönisch begrüßt gut gelaunt die Majestäten und die Gäste zum Königsfrühstück.
    Am Ende des Königsjahrrückblickes überreicht König Karsten zum Dank seiner großen „Stütze“ Vera einen Blumenstrauß.
    König Karsten gibt das Motto bekannt: „Gemeinsam stark!“
    Königin Vera spricht das Tischgebet.
    Der 1. Vorsitzende des TuS Hohne-Spechtshorn Rainer Kahle richtete an den Schützenverein Grußworte aus und betrieb etwas Werbung für das 100jährige Jubiläum des TuS im August.
    Andrea Schmidt vom Hohner Posaunenchor bedankte sich bei den Schützen für die Spende eines namentlich hohen Geldbetrages und betrieb ebenfalls Werbung für das eigene 100jährige Jubiläum des Posaunchors. Ein großer Dank ging auch an die Bläser aus anderen Chören, die beim Schützenfest unterstützen.
    Schützenjugendleiterin Bianca Ehlers empfängt ein Maibaumwappenschild für die Schützenjugend aus den Händen vom Bürgermeister Jörn Künzle. Dieser bedankt sich bei dem Schützenverein für die phantastische Organisation dieses Schützenfestes und begrüßt auch die Neubürger.
    Der Posaunenchor Hohne unter Leitung von Andrea Schmidt sorgt mit den Schützenfestklassikern für Schunkelstimmung.
    Karl Ankermann verliest traditionell die Spendenliste. Prost!
    Die Laudatio auf die Damenbeste Maike Cramm. Diana Schaper und Jessica Kahle trugen in Reimform so einiges an Allgemein- und Insiderwissen über Maike vor.
    Wir wissen nicht welchen Dankestrunk Maike für die Laudatorinnen parat hatte. Das Bild beweist aber – Augen zu und runter.
    Die Laudatio auf den König Karsten Konow. Olaf Beugger als Waldorf und Frank Wiegmann als Statler aus der Muppet Show hatten sich über den Skatclub von Karsten Anekdotengeschichten beschafft. Die waren reichlich, teils deftig und amüsant.
    Alex Göhl und Nancy Schulze organisierten für König Karsten und seine Vera eine „lebendige“ Kutsche auf der Bühne. Am „Wegesrand“ hatten die Hohner Institutionen, wie Kirche, Kindergarten, Einzelhandel… Platz genommen. Der König lies den Kutscher seine Kutsche durch Hohne an den vielfältigen Sehenswürdigkeiten vorbeifahren und beschrieb die zahlreichen Fortschritte, die dieses Hohne so attraktiv macht.

    Einkehr auf dem Krößmann’schen Saal

    „It’s coming home, it’s coming home, It’s coming „Schützenfest“ coming home! Historischer Moment! Nach vielen Jahrzehnten kehrt der Schützenfestumzug wieder in den Krößmann’sch Saal ein.

    Nach dem Frühstück machte sich das Schützenvolk zum Umzug durch das Dorf auf. Auf direktem Wege kehrte man auf dem Krößmann’schen Saal ein. Die Majestäten hatten zu einem kleinen Umtrunk eingeladen. In dem weitläufigen Garten hinter dem Saal, dem Saal oder auf dem Parkplatz fand sich für jeden ein Platz. Nach dem abwechslungsreichen Königsfrühstück, dass zeitlich etwas überzogen hatte,  war dem Schützenvolk bei der Einkehr sichtlich die Freude über das königliche Wetter anzumerken.
    Die Jugend suchte gleich ein schattiges Plätzchen. Die Siesta hatten sie sich nach der Frühschicht (Birkenholen) auch verdient.
    Die etwas betagteren Schützenbrüder waren gar nicht vom Seniorenbegleitwagen runter zu kriegen. Begründung: Guter Überblick!
    Das „Seele baumeln lassen“ musste aber im Zuge der Zeitnot etwas verkürzt werden, denn auf dem Schützenplatz warteten die nächsten Höhepunkte: Proklamation der Kinder- und Jugendkönige und das Königs- und Gästeschießen.

    Der Abstecher in die Müdener Straße bringt die Marschordnung des Bataillons durcheinander. Unter höchstem körperlichen Einsatz setzen sich die Jungschützen im „Fliegermarschmodus“ (Laufschritt) in Bewegung und erreichen erschöpft ihren angestammten Platz im Bataillon.
    „Sind schon daaaaa!“ Wie beim Spiel „Hase und Igel“ sind die Abordnungen des Getränkewagens schon bereits vor dem Eintreffen des Bataillons einsatzbereit.
    Abkürzung oder Laufschritt (Fliegermarsch)??? Warum waren diese Landwehrsoldaten schon vor dem Eintreffen des Bataillons am Zielort?
    Sonne pur für „Junge Damen Riege“!
    Die „Regenzeit“ hat für das Hohner Schützenfest eine Auszeit genommen und den Rasen zum schillen wieder freigegeben.
    Ehemalige Mitglieder der Mädchenkompanie bevorzugen für den Meinungsaustausch die Stehtischvariante.
    Auch diese Mehrgenerationengruppe bevorzugt den Rasen. Hat auch viel mehr Abstellfläche für die Getränke!
    Und hier kommt die dritte Variante: Stuhlgruppe im Schatten.
    Der Posaunenchor benötigt auf dem Saal keinen Soundcheck, denn er kennt die Räumlichkeiten durch zahlreiche Auftritte.

    Königsschießen und Proklamation der Kinder- und Jugendkönige

    Am Schützenheim hatte der König wieder das Privileg des ersten Schusses. Das Königsschießen
    war somit eröffnet und Oberst Henner zitierte wieder seine „Wunschkönige“ nach vorne. Ob das was wird?
    Der Zug setzte sich in Richtung Zelt in Bewegung, um die Kinder- und Jugendkönige zu proklamieren.
    Spannend ging es wieder bei der Bekanntgabe der neuen Majestäten zu.
    Leistungsmäßig haben die Mädels und die Jungs sich die Scheiben geteilt. Die Kinderkönigsscheibe geht an Linus Düe und die Jugendkönigsscheibe geht an Lena Bergmann.
    Auf dem Schießstand wurde mittlerweile hart um die Königswürde gerungen. Eine Scheibe war zu diesem Zeitpunkt aber bereits ausgeschossen. Die Gästescheibe ging nach Gifhorn an Andreas Vogt. „Herzlichen Glückwunsch!“
    Der DJ bat mittlerweile zum Kindertanz, den er mit der Mädchenkompanie moderierte. Neben Tanz hatte das Orgateam zahlreiche Spielstationen aufgebaut. Den Kindern gefiel das Kinderschützenfestkonzept und sie freuten sich über kleine Preise von lokalen Sponsoren.
    Kaffee und Kuchen gab es parallel auf dem Zelt. Die Kaffeetafel wurde von den Majestäten organisiert.

    König Karsten eröffnet das Königsschießen.
    Eingerahmt von Georg Ortmann (li.) und Steffen Bergmann (re.) freut sich der Sieger der Gästescheibe Andreas Vogt aus Gifhorn.
    Gemütliche Kaffeetafel beim Einmarsch des Bataillons!
    Der beliebte Treffpunkt auf der Terasse ist immer gut gefüllt. Frischluft, etwas ruhiger und guter Ausblick.
    Für die Kinder ein Schützenfesthighlight: Der Bonbon- und Fahrchipregen, den die Majestäten durchführen.
    Erste Chance: Du fängst das Wurfgeschoß deiner Begierde in der Luft. Zweite Chance: Du suchst den Boden ab.
    3. Chance: König Karsten zeigt einen guten Instinkt für die benachteiligten Kinder und verteilt die Reste nach „Nasenfaktor“ einzeln.

    Kinder

    König Linus Düe (Scheibe)

    1. Prinz Felix Tietge

    2. Prinz Till Rantze

    Königin Nele Müller

    1. Prinzessin Ida Lüsch

    2. Prinzessin Alina Bergmann

    Kindermajestätinnen von rechts: Nele, Ida und Alina
    Kindermajestäten von rechts: Linus, Felix und Till

    Jugend

    König Leon Vogt

    1. Prinz Robin Kahle

    2. Prinz Luca Hase

    Königin Lena Bergmann (Scheibe)

    1. Prinzessin Fenja Lotze

    2. Prinzessin Leni Sparenburg

    Koniginnen von rechts: Lena, Fenja und Leni
    Könige von rechts: Leon, Robin und Luca
  • Lever-Action Trophy 2023

    Lever-Action Trophy 2023

    Am 10. Dezember trafen sich 13 Schützen im Schießstand in Hohne, um wieder die Lever-Action Trophy in Gedenken an unseren Westernliebhaber Adolf Klötzing auszuschießen. Die Trophäe existiert bereits seit 2005 und wurde damals von Adolf gestiftet.

    Bei diesem Wettbewerb kommt es auf Schnelligkeit und Zielgenauigkeit mit dem Unterhebelrepetierer an, da die gebrauchte Zeit von den errungenen Ringen abgezogen wird. Nach einem dem Wettbewerb angepassten Texastopf wurde der Gewinner geehrt. In diesem Jahr hat sich Michael Markwort mit 335,11 Ring vor Marcus Enskonatus mit 323,83 Ring und Stefan Pampel mit 305,17 Ring an die Spitze gesetzt. Unser Ehrengast Irmgard Klötzing übergab die Trophäe an den Gewinner.

    Die Veranstaltung war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg.

    Teilnehmer des Lever-Action Trophy Wettbewerbs in Gedenken an A. Klötzing
    Irmgard Klötzing übergibt dem Sieger Michael Markwort die Trophäe
  • Schweinepreisschießen 2023

    Schweinepreisschießen 2023

    Das traditionelle Schweinepreisschießen der Schützengilde Hohne von 1708 e.V. mit Siegerehrung und Festessen fand am Samstag, 09. Dezember 2023 seinen krönenden Abschluss. Die 57 Teilnehmer schossen um den mit einem ganzen Schinken, 100 Euro Preisgeld sowie der begehrten Adventsscheibe dotierten Hauptpreis.

    Der Erste Vorsitzenden Arnd Bönisch und Oberschützenmeister Steffen Bergmann begrüßten die Teilnehmer auf das Herzlichste. Im Anschluss an das gemeinsame Essen, was von den fleißigen Helfern um Damenleiterin Michaela Engel-Matthiesen liebevoll vorbereitet wurde, fand die mit Spannung erwartete Siegerehrung mit Preisverteilung statt.

    Den ersten Platz mit einem Gesamtteiler von 10,5 belegte Michaela Engel-Matthiesen, den zweiten Platz (Gesamtteiler 11,2) erlangte Kristopher Krößmann, dicht gefolgt von Erich Holz aus Ummern mit einem Gesamtteiler von 12,0. Doch auch die restlichen 54 Teilnehmer konnten sich in einem starken Teilnehmerfeld als Sieger fühlen und wertvolle Fleisch- und Wurstpreise mit nach Hause nehmen.

    Ein großes Dankeschön an die Fleischerei Kükemück für die hervorragenden Fleisch- und Wurstwarenpreise, allen Helfern und Aufsichten für die gelungene Durchführung, und allen Siegern herzlichen Glückwunsch!

    Die begehrte Adventsscheibe 2023
    v. li.: Oberschützenmeister Steffen Bergmann, Kristopher Krößmann (2. Platz), Siegerin Michaela Engel-Matthiesen, Erich Holz (3. Platz), Erster Vorsitzender Arnd Bönisch
    v.li.: Kristopher Krößmann (2. Platz), Siegerin Michaela Engel-Matthiesen, Erich Holz (3. Platz)
  • Helferfest der SGi Hohne

    Helferfest der SGi Hohne

    Am Samstag, den 18. November 2023 lud die Schützengilde Hohne alle Helfer und Ehrenamtliche zu einer Feier auf den Krössmanschen Saal ein.

    Im feierlichen Rahmen begrüßte der erste Vorsitzende Arnd Bönisch alle der Einladung gefolgten Gäste und sprach seinen Dank für das große Engagement aus.

    Der persönliche Einsatz vieler Mitglieder sowie der ehrenamtlich Tätigen sind eine enorme Stütze des Vereinslebens im Schießsport und bedürfen besondere Anerkennung.

    Diese wurde einigen Mitgliedern dann auch in Form von Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold zuteil, die Arnd Bönisch mit Unterstützung von Nancy Schulze, in ihrem Amt als Schriftführerin, zu Beginn des Abends verlieh.

    Vor allem Elke Wisniewski, die jedes Jahr viel Zeit und Kreativität in das Erstellen der Königsscheiben investiert, erhielt neben einem Blumenstrauß besonders großen Beifall der anwesenden Gäste.  

    Nach den vorgenommenen Ehrungen ging es über zum gemütlichen Teil des Abends in Form eines gemeinsamen Abendessens mit anschließendem Tanz.

    Es war, wie wir finden, ein rundum gelungenes Fest, welches bis in die frühen Morgenstunden andauerte und wiederum ohne die Einsatzbereitschaft vieler nicht möglich gewesen wäre.

    Herzlichen Dank

    Helferfeier auf dem Krössmannschen Saal
    Arnd Bönisch, Erster Vorsitzender der SGi Hohne von 1708 e.V.
    Ehrung „Bronzenadel“ für ehrenamtlichen Einsatz
    Ehrung „Silbernadel“ für ehrenamtlichen Einsatz
    Ehrung “ Goldene Nadel“ für ehrenamtlichen Einsatz
    Ehrung: Elke Wisniewski für besondere Verdienste als „Scheibenmalerin“
    Dank an das Helferinnen- und Helferteam
    …in der Küche
    …und hinter der Theke
    Seit Jahren dabei – Unterstützende des Vereins
    Mit frischen Kräften Vereinsarbeit weiterführen – die Schützenjugend
    Jetzt geht die Party richtig los…
  • Damenpokalschießen 2023

    Damenpokalschießen 2023

    Am 4. November luden Damenleiterin Michaela Engel-Matthiesen und Stellvertreterin Karin Enskonatus zum Damenpokalschießen ein.

    Nach dem Willkommenstrunk, der Begrüßung und dem Essen ging es jeweils zu zweit auf den Schießstand. Geschossen wurde auf Teiler, 20 Schuss, Luftgewehr sitzend aufgelegt. Die zwei besten Teiler kamen in die Wertung.

    Der Vereinsschießsportleiter Steffen Bergmann und der zweite Vorsitzende Georg Ortmann fungierten als Aufsicht und Auswerteteam; sie übernahmen abschließend auch die Bekanntgabe der Ergebnisse und die Siegerehrung.

    Mit einem Gesamtteiler von 57,3 hieß die Pokalsiegerin 2023 Alexandra Göhl, zweite wurde Nadine Templin mit einem Gesamtteiler von 72,3 und dritte Nicole Kahle mit einem Gesamtteiler von 81,8. Als Dankeschön gab es für die beiden Herren eine kleine Flasche selbstgemachten Eierlikör und kleine Mettwürste. Herzlichen Dank an die Helfer und Gratulation den Gewinnerinnen.

    Pokalsiegerin 2023 Alexandra Göhl (Mitte), li.: Nadine Templin (2. Platz), re.: Nicole Kahle (3. Platz)
  • Arbeitstagung der Vereinsdamenleiterinnen und Übergabe des Wanderpokals

    Arbeitstagung der Vereinsdamenleiterinnen und Übergabe des Wanderpokals

    Am 28.11.2023 fand die Arbeitstagung der Damenleiterinnen und stellv. Damenleiterinnen der Schützenvereine des Kreisschützenverbandes Celle Stadt und Land e.V. in Scheuen statt. An dem Tag wurden auch die Wanderpokale, die auf der Kurztagung in Hohne ausgeschossen wurden, übergeben.

    Bei den Damenleiterinnen konnte sich den Wanderpokal mit einem 24,9 Teiler Melanie Niwa aus Eschede vor Michaela Engel-Matthiesen und Gabi Weichert sichern. Bei den Stellvertreterinnen konnte sich Marianne Bruns aus Nienhagen durchsetzen.

    Ausführlicher Bericht des KSV Celle Stadt und Land ev. von Bianca Meyer:

    Pressebericht Arbeitstagung der Damen vom KSV Celle 2023

    26. Mai 2025

    637 kB